
Zuversichtliche Stimmung
Die IPM ESSEN hat in diesem Jahr ihre Rolle als weltweit führende Innovationsplattform und leistungsstarker Branchenmotor bestätigt. Vom 28. bis 31. Januar 2025 versammelte sich die globale Gartenbauindustrie auf dem Gelände der Messe Essen.
von Messe Essen/ZVG/Landgard/Pflanzenschule erschienen am 04.02.2025„Die Aufbruchstimmung der grünen Branche ist spürbar“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Wir haben bei den Teilnehmerzahlen deutlich zugelegt. Das ist ein ausgesprochen positives Signal.“ Insgesamt zählte die Weltleitmesse des Gartenbaus deutlich über 40.000 Messegäste. 1.434 Aussteller aus 45 Ländern nutzten die IPM ESSEN als internationale Präsentationsplattform.
„Die IPM ESSEN 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Gartenbau die Zukunft aktiv mitgestaltet“, resümiert Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau und des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen sowie IPM-Beiratsvorsitzende. „Hier werden Trends geboren und Lösungen greifbar. Wir starten mit kräftigem Rückenwind ins Gartenbaujahr.“
Hohe Internationalität und Entscheidungskompetenz
Ein deutliches Plus verzeichnete die IPM ESSEN bei der Beschaffungs- und Einkaufskompetenz der Besucher. Rund ein Viertel orderte direkt auf der Messe. Zwei Drittel der Besucher haben vor, aufgrund ihres Messebesuchs zu bestellen. Kevin Menting, Syngenta: „Die IPM ESSEN ist direkt zu Anfang des Jahres eine sehr wichtige Messe, um unsere Kunden zu treffen und gemeinsam mit ihnen in die bevorstehende Gartenbausaison zu starten.“
Zu den internationalen Besuchern zählten neben Gärtnern und Floristen auch Einkäufer führender Gartencenter- und Baumarktketten, aber auch des Lebensmitteleinzelhandels. 44 Prozent des Fachpublikums kamen aus dem Ausland – ein Plus von fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Dazu gehörten Delegationen aus der Türkei, Japan und Australien.
Ausgezeichnete Neuheiten
Der vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) initiierte Wettbewerb „IPM Neuheiten“ begeisterte durch die Innovationskraft der Teilnehmer. 55 Neuheiten von 33 Ausstellern rangen um den Preis „IPM Neuheit 2025“ (siehe Beitrag in DEGA GARTENBAU 1/2025). Die Fachkommission zeichnete sieben Neuzüchtungen in sieben Kategorien sowie eine Neuzüchtung mit dem Sonderpreis der Jury aus. Die Urkunden wurden von ZVG-Vizepräsident Andreas Kröger sowie der Deutschen Blumenfee 2024/25, Anne-Marie Bals, bei der offiziellen Eröffnung der 41. Internationalen Pflanzenmesse (IPM) an die Preisträger übergeben.
In der Kategorie „Frühjahrsblüher“ entschied sich die Expertenkommission für Primula acaulis „Flamenco Mix“ F1 von Rudy Raes Bloemzaden aus Destelbergen in Belgien. Für die Jury gab die Rüschung der Blüten, die einzigartig ist bei F1-Hybriden, den Ausschlag für die Prämierung – vollkommen neu für generativ vermehrte Primeln und ein Kulturvorteil für die Produzenten.
In der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“ wurde ‘Sundaville Blue’ von Suntory Flowers Europe aus den Niederlanden ausgezeichnet. Der attraktive Wuchs mit weniger starken Ranken ist Stärke dieser Mandevilla, dies in Kombination mit der außergewöhnlichen Farbe, die von Rosa über Schattierungen bis hin zu blau-violetten Blüten variiert.
In der Kategorie „Blühende Zimmerpflanzen“ erhielt Cyclamen persicum 'Illusia' der Firma Schoneveld breeding aus Wilp in den Niederlanden den Titel „IPM Neuheit 2025“. Ihre ungewöhnliche Blütenform lässt sie nicht sofort als typisches Alpenveilchen erkennen. Sie ähnelt in voller Blüte einer Blütenkrone mit unzähligen Knospen darunter. Sie ist am besten für die Herbstkultur geeignet. Der Verbraucher darf sich über eine Haltbarkeit der Blüten von bis zu vier Wochen erfreuen.
In der Kategorie „Gehölze“ entschied sich die Expertenkommission für Cornus kousa „Flower Tower“ von Diderk Heinje aus Edewecht. Die besonders schlanke Form kann ein Highlight in kleinen städtischen Gärten sein. Eine reiche Blüte und großartige Herbstfärbung runden das Bild ab.
In der Kategorie „Grüne Zimmerpflanzen“ wurde Asplenium antiquum 'Yuaspgio' Gioia von Vitro Plus aus Burgh-Hamsteede in den Niederlanden ausgezeichnet. Dieser Farn bietet eine frischgrüne Färbung, die jeden Innenraum aufhellt. Ein hervorragender neuer Trendfarn und eine Variation der bestehenden Vogelnestfarne.
In der Kategorie „Kübelpflanzen“ erhielt den Titel „IPM Neuheit 2025“ Musa sikkimensis ‘Ever Red’ von Hoogeveen Plants aus den Niederlanden. Die besondere Blattzeichnung mit grünen und kastanienroten Blättern und der kompakte Wuchs haben die Jury begeistert. Wie für Bananen üblich, liebt auch diese Musa warme Temperaturen und ist in Zeiten des Klimawandels eine attraktive Ergänzung für das europäische Pflanzensortiment. Sie haucht jedem Platz einen tropischen Touch ein.
In der Kategorie „Schnittblumen“ wurde mit Rosa „Under the Stars Rosa Loves Me“ von Roses Forever aus Faaborg in Dänemark eine Besonderheit ausgezeichnet. Mit nur einem Stiel hat der Rosenliebhaber einen ganzen Strauß in der Hand. Mit fünf bis sieben Blüten pro Stiel und einer sehr langen Haltbarkeit ist die Neuheit eine Freude für alle Dekofans. Das kräftige Gelb hat einen interessanten Grünschimmer.
Mit einem Sonderpreis der Jury wurde Hibiscus syriacus „Flower Tower Ruby“ von Kordes Jungpflanzen und Heinje ausgezeichnet. Die schmale Säulenform ist neu für Hibiskus. Die Neuheit eignet sich deshalb sehr gut für den kleinen Garten, aber auch für Balkon oder Terrasse, auch als Hecke. Sie verzweigt sich gut und erfreut durch eine lange Blütezeit.
Erstmals Ordertage von Landgard auf der IPM
Die Ordermesse von Landgard fand zum ersten Mal als hybride Veranstaltung sowohl live auf der internationalen Pflanzenmesse als auch digital im Webshop ordertage.mylandgard.de statt. Von Baumschulwaren über Neuheiten bis hin zu handgefertigten Weihnachtskollektionen wurden zahlreiche Angebote präsentiert. Vor Ort konnten Fachhandelskunden mit internationalen Erzeugerbetrieben aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Italien in Kontakt treten, sich beraten lassen und die neuesten Produkttrends entdecken. „Insgesamt sind wir mit dem Start unserer Ordertage hier in der Messe Essen sehr zufrieden“, fasst Stefan Grett-Winkel, Geschäftsbereichsleiter Fachhandel bei Landgard Blumen & Pflanzen, zusammen.
Wissen, Trends und Inspiration hautnah
Das Rahmenprogramm kombinierte Wissenstransfer, Innovation und Networking. So bot das neue Gärtnerforum in Halle 2 den Besuchern praxisnahe Vorträge, Erfahrungsaustausch und Informationen. In der Halle 4 zeigte das Innovationscenter Gartenbautechnik, wie die Zukunft des Gartenbaus aussieht – von Torfreduktion über Automatisierung bis hin zu vertikalen Pflanzsystemen. Auch der Anbau von medizinischem Cannabis war ein Thema.
Mit Floristik in Perfektion beeindruckte die FDF-World in der Halle 5 das Publikum. Nationale und internationale Meisterfloristen präsentierten atemberaubende Blumenkunst, Trends und Inspiration. Die Teilnehmer des IPM-Messecups stellten ihre Kreativität rund um Sträuße, Topf- und Gefäßbepflanzungen unter Beweis. Als Gewinnerin des Kombinationswettbewerbs ging die Auszubildende Yeo Jin Choi aus Düsseldorf hervor und durfte am Ende den Pokal in den Händen halten.
Direkt nebenan zeigte Kreativdirektor Romeo Sommers im IPM Discovery Center die neuesten nachhaltigen Verkaufskonzepte für grüne Produkte. Bei seinen Trend-Touren gab er den Fachbesuchern Tipps aus erster Hand für ihr Business. Stark nachgefragt waren auch die Rundgänge mit Branchen-Influencer Michael Perry. Als Mr. Plant Geek führte er die Teilnehmer zu seinen persönlichen Messehighlights.
Nachhaltigkeit spielte im Rahmenprogramm der IPM ESSEN 2025 eine zentrale Rolle: Der Green Cities Europe Award prämierte herausragende Begrünungsprojekte, während Experten im BdB-Seminar Lösungen für klimaresistente Gehölze diskutierten. Beim Zukunftskongress des GaLaBau-Verbandes stand die Kreislaufwirtschaft als Modell für eine grüne Zukunft im Fokus.
Zum ersten Mal präsentierten sich Baumschulen aus NRW auf einem Gemeinschaftsstand. Christoph Dirksen, Vorsitzender des Baumschulenverbands Nordrhein-Westfalen: „Die Aussteller reisten ohne konkrete Erwartungen an und waren positiv überrascht von der starken Resonanz des Fachpublikums. Im kommenden Jahr planen wir, die Präsenz der NRW-Baumschulen unter einem gemeinsamen Dach weiter auszubauen.“
Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz: Das „Forum Beruf + Zukunft“, die Grüne Karrierewand, die Berufsinformationsveranstaltung der grünen Verbände „We love GREEN“ und die neue Speed Learning Tour eröffneten jungen Talenten spannende Einblicke in die grüne Branche.
Neue Speed Learning Tour
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr auf der IPM Essen die „Speed Learning Tour“ statt – eine gemeinsame Initiative der Messe Essen und der Pflanzenschule. Insgesamt 21 Unternehmen und Verbände beteiligten sich an diesem neuen Format und boten Auszubildenden sowie Mitarbeitenden einen kompakten, aber inhaltsreichen Einblick in die Welt des Gartenbaus. Innerhalb von nur 100 Sekunden erhielten die Teilnehmenden wertvolle Informationen und praxisnahe Einblicke direkt von den Ausstellenden. Messebesuchende konnten gezielt Informationen sammeln, während die Ausstellenden die Gelegenheit nutzten, ihre Themen und Fachkompetenzen einem jungen Publikum näherzubringen. Besonders für erstmalige Besuchende der Messe stellte die Speed Learning Tour eine große Orientierungshilfe dar. Durch die vorgegebene Route erhielten sie einen strukturierten Überblick und wurden an den jeweiligen Ständen von den Mitarbeitenden der Unternehmen herzlich empfangen. Jens Schachtschneider, Gesellschafter der Pflanzenschule und Initiator der Aktion, zeigt sich überzeugt von dem Konzept: „Das große Interesse an der Speed Learning Tour bestätigt die Relevanz solcher Formate für den Branchennachwuchs.“
Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 27. bis 30. Januar 2026 in der Messe Essen statt.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.