Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nützlinge im Fokus

Räuberische Wanzen

Neben pflanzenschädigenden Wanzen gibt es Wanzenarten, die durch ihre räuberische ­Lebensweise für den Menschen nützlich sind. Hierzu zählen Blumenwanzen (Anthocoridae) und Weich- oder Blindwanzen (Miridae) wie beispielsweise die relativ häufig vorkommende Art Dicyphus errans.

Veröffentlicht am
Raubwanze Dicyphus errans frisst an Weißer Fliege auf Tomate
Raubwanze Dicyphus errans frisst an Weißer Fliege auf TomateHarald Schneller
Auch auf den Angebotslisten der Nützlingsanbieter stehen einige Raubwanzenarten. Die in Deutschland angebotenen Arten, ihre Beute und ihre möglichen Einsatzgebiete können sie der Tabelle entnehmen. Blumenwanzen (Anthocoridae) Blumenwanzen sind räuberisch lebende 2 bis 3,5 mm kleine Insekten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Blattläusen, Blattsaugern, Spinnmilben, Gallmückenlarven, Thripsen oder Pollen. In Mitteleuropa gibt es etwa 50 Arten, von denen drei oder vier Arten häufiger zu finden sind. Die Blumenwanzen überwintern als ausgewachsene Tiere und bilden in der Regel zwei Generationen aus. Im Freiland überdauern Orius-Raubwanzen den Winter an holzigen Pflanzen unter der Rinde oder in Ritzen. Lediglich an warmen Wintertagen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: