Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Grünberg: Zweite Mitgliederversammlung der Junggärtner

Mirko Lettberg, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner, begrüßte zum Auftakt der Herbst-Mitgliederversammlung vom 5. bis 7. November in der Bildungsstätte Gartenbau rund 70 Junggärtner aus dem gesamten Bundesgebiet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Knifflige Aufgaben galt es zu lösen beim Länderabend.
Knifflige Aufgaben galt es zu lösen beim Länderabend.ADJ
Artikel teilen:

In seiner Eröffnungsrede zog Mirko Lettberg für 2010 Bilanz und führte die Ereignisse des Jahres auf, die die Junggärtner bewegten. Highlight war eindeutig der Sieg eines der deutschen Teams beim Europäischen Berufswettbewerb 2010 durch Jan-Niklas Berger, Matthias Vornbrock und Markus Vornbrock aus Westfalen.

Elke Scheid, dritte Beisitzerin im AdJ-Bundesvorstand seit November 2009, gab ihren Rücktritt bekannt.   Bis auf Weiteres arbeitet der AdJ-Bundesvorstand zu fünft weiter.

Hauptthema der Delegiertenversammlung war die Entsendungsregelung der einzelnen Ausschüsse. Die Delegierten einigten sich darauf, dass jeder Landesverband jeweils eine Person in die beiden AdJ-Ausschüsse – Qualifikationsausschuss und Öffentlichkeitsausschuss – entsendet. So wird gewährleistet, dass alle Landesverbände gleichermaßen an der Arbeit für das Bundesgebiet beteiligt sind und gleichberechtigt Einfluss auf so wichtige Themen, wie Ausbildung und Außendarstellung nehmen können.

Im Rahmen der Klausurtagung verabschiedeten die Delegierten ein Junggärtner-Leitbild, das die Ziele ebenso wie Wege zum Erreichen dieser benennt. Des Weiteren wurde diskutiert, welche Maßnahmen die Junggärtner auf regionaler und bundesweiter Ebene gegen den immer spürbarer werdenden Fachkräftemangel ergreifen können.

Frank Römer und Alexandra Frotscher von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft (BG) stellten die Kampagne „Fit for work“ vor. In dieser geht es darum, einfache Übungen zu erlernen, die am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, um das Wohlbefinden des Mitarbeiters zu verbessern und seine Fitness und körperliche Bewegung zu steigern. 

Auf besonderen Anklang traf die Vorstellung der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz durch Rainer Berger, den BUGA-Ausstellungsbevollmächtigten. Er erläuterte eindrucksvoll das Konzept der BUGA und verdeutlichte, dass die BUGA 2011 eine „Mussveranstaltung“ für jeden aus der grünen Branche ist.

Bereits klassischen Status nimmt der am Samstagabend stattfindende Länderabend ein. Die beiden Landesverbände Baden und Württemberg gestalteten zusammen das Abendprogramm in der Manier des Berufswettbewerbes. Das Allgemeinwissen sowie Fachkenntnisse zu Baden-Württemberg wurden auf den Prüfstand gestellt. (AdJ)

 (c) DEGA P&H online, 12.11.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren