Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz auf dem Friedhof

Echter Mehltau an Kirschlorbeer

Kirschlorbeer wird in den letzten Jahren häufig von Echten Mehltaupilzen (Podosphaera tridactyla) befallen. Holger Nennmann beschreibt die untypischen Symptome und erklärt, wie man gegen den Pilz vorgeht.

Veröffentlicht am
Der feine Pilzbelag an den Unterseiten der jungen Blätter ist nur mit der Lupe zu erkennen.
Der feine Pilzbelag an den Unterseiten der jungen Blätter ist nur mit der Lupe zu erkennen.Holger Nennmann
Die Krankheit tritt an Kirschlorbeer nicht mit solchen Symptomen auf, wie es bei dieser Pilzgruppe meist der Fall ist. Der typische weiße Mycelbelag an der Blattoberseite fehlt gänzlich. Schadbild: Zunächst sind an anfälligen Sorten die Deformationen der jungen Triebe erkennbar, während ältere Blätter meist verschont bleiben. Später ist mit einer Lupe an den Blattunterseiten ein feiner Pilzbelag erkennbar. In der Folge entstehen auf der Epidermis nekrotische Risse und Verkorkungen. Aufgrund des Wachstums an den Blattunterseiten wird die Krankheit manchmal mit Falschem Mehltau verwechselt, diese Pilzgruppe tritt bei Kirschlorbeer allerdings nicht auf. Anfällig für einen Befall sind wüchsige, breitblättrige Sorten wie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: