
Frühjahrspflanzenbörse im Botanischen Garten
Für Sonntag, 27. April 2025 lädt der Botanische Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ab 14 Uhr gemeinsam mit dem Freundeskreis zur Frühjahrspflanzenbörse ein.
von HHU erschienen am 16.04.2025Viele an der HHU von den Auszubildenden angezogene besondere Pflanzen können dann in heimischen Gärten einen neuen Standort finden. Mit den gesammelten Spenden an den Freundeskreis können größerer Projekte im Botanischen Garten finanziert werden. Der Eintritt ist frei!
Für viele Bereiche des Gartens finden sich passende Pflanzen bei der Börse. Im sonnigen Bereich fühlen sich zum Beispiel die Balkan-Bärentatze (Acanthus hungaricus), die Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus ‘Blue Glow’) und die Pechnelke (Lychnis viscaria ‘Feuer’) wohl. Im Halbschatten wachsen der Schwarzer Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens’), die Wald-Aster (Aster divaricatus) und der Rauling (Trachystemon orientalis).
Für den Steingarten werden beispielsweise Gold-Bigelowie (Bigelowia nuttallii), Felsen-Drachenkopf (Dracocephalum rupestre) sowie Himalaya-Frauenhaarfarn (Adiantum venustum) abgegeben. Außerdem stehen wieder einige Kräuter und Gemüsepflanzen sowie sukkulente Zimmerpflanzen und junge Goldkugelkakteen (Kroenleinia grusonii) im Sortiment.
Ergänzt wird das Programm durch eine Führung von Dr. Joachim Busch „Jahreszeitenbezogene botanische Sehenswürdigkeiten“ (um 15 Uhr) und eine Beratung zum Thema Kompostierung durch ehrenamtliche Beraterinnen und Berater der Awista.
Der Freundeskreis Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sammelt Spenden, um kleinere und größere Projekte realisieren zu können. Außerdem bietet der Freundeskreis Kaffee und Kuchen an, damit sich Besucherinnen und Besucher nach erfolgreicher Pflanzensuche entspannen und austauschen können.
Die Pflanzenbörse findet am 27. April 2025 ab 14 Uhr in und um die Orangerie des Botanischen Gartens (Gebäude 29.11) statt.
Wer mit dem Auto anreist, kann auf dem Parkplatz P1 auf dem Campus parken. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Botanische Garten bequem mit den Linien U73 und U79 bis zur Haltestelle „Uni Ost / Botanischer Garten“ erreichbar. Hier findet sich ein Lageplan der HHU.
Die Börse ist keine Tauschbörse! Es ist nicht erlaubt, Pflanzen in den Botanischen Garten mitzubringen.

Der Botanische Garten der HHU
Der rund acht Hektar große Botanische Garten wurde 1979 eröffnet. Er dient der Bevölkerung ganzjährig als Stätte der Bildung und Erholung, der Pflanzenforschung und der Studierendenausbildung an der HHU. Die umfangreichen, größtenteils öffentlichen Pflanzensammlungen werden als Arbeits- und Anschauungsmaterial für Forschung und Lehre vor allem in der Biologie und der Pharmazie genutzt.
Ein besonderer Schwerpunkt des Düsseldorfer Botanischen Gartens ist die sogenannte Kalthauskultur. In ihrem Zentrum steht das Wahrzeichen des Gartens, das 1.000 Quadratmeter große Kuppelgewächshaus mit einer Höhe von 18 Metern – im Jahr 2025 wird es 50 Jahre alt! Es beherbergt Pflanzen des Mittelmeerraums und der Kanaren, aber auch solche aus Ozeanien, Asien und Amerika.
In den Jahren 2004 und 2008 wurde die Einrichtung um drei neue Gebäude erweitert, die Orangerie, das Südafrikahaus und einen Forschungsgewächshauskomplex. Neben dem großen Sammlungs- und Forschungshaus und Versuchsflächen betreibt der Botanische Garten auch die hochmodernen Forschungsgewächshäuser auf dem Dach des Biologie-Neubaus.
Die im Botanischen Garten zu entdeckende Pflanzenwelt ist äußert vielfältig. Dort finden sich seltene Pflanzen wie die Wollemie, von denen in Ursprungsland Australien nur circa 100 ausgewachsene Exemplare wild in einem sehr kleinen, gut geschützten Gebiet vorkommen. In Düsseldorf wird damit ein Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten und zur Sicherung der Biodiversität geleistet.
Alljährlichen besuchen rund 100.000 Bürgerinnen und Bürger den Botanischen Garten. Er ist für die Öffentlichkeit von März bis Oktober täglich und von November bis Februar montags bis freitags geöffnet. Den Besuchenden steht ein kostenfreier Audioguide auf Deutsch und Englisch zur Verfügung, der sie auf Rundgängen zu allen Besonderheiten führt.
Mit einem vielfältigen Vortrags- und Führungsprogramm werden Pflanzeninteressierte jeden Alters an die Geheimnisse, die im Garten zu finden sind, herangeführt und die Bedeutung von Pflanzen für die menschliche Zivilisation verdeutlicht. Mit diesem Wissenstransfer ist der Botanische Garten in das Selbstverständnis der HHU als Bürgeruniversität eingebunden.
Unterstützt wird die Arbeit durch den „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“, mit dessen Hilfe bereits viele Projekte realisiert werden konnten.
Ebenso ist der Botanische Garten eine Ausbildungsstätte für bis zu zehn zukünftige Gärtnerinnen und Gärtner in der Fachrichtung „Staudengärtnerei“. Hier lernen sie auch die Besonderheiten eines wissenschaftlich orientierten Gartens kennen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.