Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Belgien

    • Floraliën Gent 2022 Im Pflanzenparadies

      Belgien Blumenschau Floristik Gartenschauen

      Hunderttausende Kunstfreunde strömen jährlich ins belgische Gent, um in der St. Bavo-Kathedrale den großartigsten Altar des ausgehenden Mittelalters zu besichtigen, geschaffen von Jan van Eyck. Zentrale und detailreiche Darstellung ist das Bild der Anbetung des Gotteslammes in einem paradiesischen...

    • Floraliën Gent 2022 Hängematte im Paradies

      Belgien Bild des Monats Blumenschau Floristik

      Das Motto der Floraliën Gent 2022 lautete „Mein Paradies, mein weltlicher Garten.” Gärtner und Floristen setzten es in zahlreichen kreativen Werken und Installationen um. Das Atelier Sören Van Laer aus dem belgischen Bornem entwickelte die Idee einer blumigen Hängematte inmitten eines...

    • „Ich glaube an weniger Chemie im Zierpflanzenbau, aber ich glaube nicht, dass ein komplett chemiefreier Zierpflanzenbau möglich ist", sagt Johan Van Huylenbroeck.

      ILVO in Belgien Nahe an der Praxis

      Belgien Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Zierpflanzenbau Züchter & Züchtungen

      Als wissenschaftlicher Direktor am Institut für Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelforschung (ILVO) ist Johan Van Huylenbroeck von den Möglichkeiten, mit modernen Züchtungstechniken nachhaltigere Pflanzen zu entwickeln, überzeugt. „Selbst wenn wir über neueste und schnellste Züchtungstechniken...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von links: Steven, Julie und Simon Verhelle

      Gartenbau Verhelle in Pittem/Belgien Absprachen sind besser als Dumpingpreise

      Belgien Beet- und Balkonpflanzen Bewässerung Chrysanthemen Kooperationen Nachhaltigkeit Porträt Töpfe

      Verhelle BV aus Pittem in Westflandern hat sich auf blühende einjährige Saisonprodukte spezialisiert, darunter Campanula, Capsicum, Solanum, Margeriten und Chrysanthemen. Infolge einer Fusion bewirtschaftet das Unternehmen an drei Produktionsstandorten insgesamt 5,5 Hektar Glas- und 4 Hektar...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    •  Der Erfolg von Phalaenopsis lässt sich durch die sehr lange Blühzeit erklären.

      Microflor in Lochristi/Belgien Mit Weitblick voraus

      Belgien Desinfektion Elektrifizierung LED Märkte Nachhaltigkeit Orchideen Porträt Topfpflanzen Züchter & Züchtungen

      Microflor in Lochristi musste sich, wie seine Mitbewerber, dem Preisdruck bei Phalaenopsis stellen, ließ sich dadurch aber nicht von seinen Nachhaltigkeitsambitionen abbringen.

    • Betriebseigene Herstellung von Holzfasern aus Hackschnitzeln. Von links: Johannes Welsch (Marketing, Vertrieb und Strategie), Marieke Terren (Qualitätssicherung), Thomas Haas (geschäftsführender Gesellschafter Eifelholz AG)

      Eifelholz in Bütgenbach Holzfasern aus Belgien

      Belgien Europa Holzfasern Porträt Substrate Torf und Torfersatz

      Die auf Rindenprodukte spezialisierte Eifelholz AG im ostbelgischen Bütgenbach hat in ein neues Holzfaserwerk investiert und will sich in Zukunft weiter intensiv mit dem innovativen Rohstoff beschäftigen. Heute zählt das Unternehmen in der belgischen Eifel nahe der deutschen Grenze europaweit zu...

    • Die Vermehrung über Gewebekulturen erfolgt in den firmeneigenen Laboren in Vietnam und Botsuana.

      Denis-Plants in Beervelde/Belgien Den Umsatz in fünf Jahren verdoppeln

      Belgien Bewässerung Biologischer Pflanzenschutz Corona Europa Grünpflanzen In-Vitro-Kultur Jungpflanzen Porträt Stauden

      Für Jungpflanzenbetriebe ist hochwertiges Wasser Grundlage und Nonplusultra. „Was die Wasserqualität anbelangt, so ist Regenwasser durch nichts zu toppen. Unser Betrieb kommt 128 Tage ohne jegliche Niederschläge aus. Dennoch denke ich über zusätzliche Speicherkapazitäten nach”, so René Denis von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Das Wasser für die Kulturen stammt teils aus einen See, teils ist es aufgefangenes Regenwasser.

      Erik Boterdaele in Wetteren/Belgien Wasser ist die Lebensader

      Automatisierung Baumschule Belgien Bewässerung Europa Freilandkultur Gehölze Porträt Stauden Wasser sparen

      Eine 800 m lange Pipeline zu einem See bietet Erik Boterdaeles Unternehmen eine quasi unerschöpfliche zusätzliche Wasserquelle für seinen Betrieb. Das bedeutet aber keineswegs, dass im Betrieb verschwenderisch mit Wasser umgegangen wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren