Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenernährung

    • Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von EC-Handmessgeräten

      Gewächshaustechnik Bewässerungsdüngung mit EC-Messung sicherer

      Beratung Bewässerung Gewächshaustechnik Pflanzenernährung

      Für eine bedarfsgerechte Bewässerungsdüngung ist die begleitende Leitfähigkeitsmessung mittels EC-Messung eine große Hilfe. Sie kann frühzeitig Dosierfehler vermeiden helfen. Neben den fest eingebauten EC-Sonden können mit EC-Handmessgeräten mit Schnelltestmethoden das Substratnährstoffniveau, wie...

    • Die WildartPetunia exserta ohne (links) und mit (rechts) einem Mykorrhizapilz in der Wurzel.

      Pflanzenschutztag NRW Mikroorganismen helfen

      Pflanzenernährung Pflanzenschutz Pflanzenstärkung Substrate

      Eine stabile Darmflora ist die halbe Miete für die Gesundheit eines Menschen. Ein vergleichbares Potenzial sieht der Mikrobiologe und Botaniker Prof. Philipp Franken, Fachhochschule Erfurt und Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Einsatz von Mikroorganismen in der gartenbaulichen Produktion. Er...

    • Elatior-Begonien bilden attraktive, je nach Sorte unterschiedlich gefärbte Blüten aus.

      Gärtnerwissen Elatior-Begonien kultivieren

      Begonien Kulturanleitungen Licht & Belichtung Pflanzenernährung Pflanzenschutz Topfpflanzen

      Elatior-Begonien lassen sich relativ einfach ganzjährig produzieren und halten über die Sommermonate zunehmend Einzug auf eher schattigen Balkonen und Terrassen. Die bereits seit über 100 Jahren im Handel angebotenen Topfpflanzen setzen mit ihren Blütenfarben in Rot- und Rosétönen, strahlendem...

    • Autonome Gewächshausdrohne zur Pflanzenkontrolle (CorvusDrones)

      Greentech 2021 Roboter aus Amsterdam

      Arbeitsorganisation Drohnen Energieschirme Fachmessen Gewächshaustechnik Luftfeuchte Maschinen Niederlande Pflanzenernährung Roboter Trays

      Ende September fand die Fachausstellung GreenTech" in diesem Jahr endlich wieder live in den Messehallen in Amsterdam statt und wurde mit etwa 100 Ausstellern in einer Halle im RAI in Amsterdam Wirklichkeit. So war es möglich, wieder mit Firmenvertretern vor Ort zu reden und über Neuheiten ins...

    •  Die obere Substratschicht bei Cyclamen sollte eher trocken gehalten werden, umBotrytis vorzubeugen.

      Cyclamen Die Luftfeuchte zählt

      Cyclamen Kulturanleitungen Licht & Belichtung Luftfeuchte Pflanzenernährung Pflanzenschutztipps Züchter & Züchtungen

      Wer den Start der Cyclamen -Kultur gut bewältigt hat (DEGA GARTENBAU 10/2021), sollte im weiteren Kulturverlauf auf die Klimabedingungen acht geben, riet Eric Forschelen, Kulturberater Morel Diffusion, Frejus/FR, während eines Webinars Anfang September 2021.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    •  Hortensien ‘Early Blue’ am 21. März 2018 in vier verschiedenen Substratvarianten. Von links: 70 % Torf, 30 % Ton – 50 % Torf, 30 % Ton, 20 % Holzfaser – 25 % Torf, 30 % Ton, 45 % Holzfaser – 35 % Torf, 30 % Ton, 20 % Holzfaser, 15 % Kompost.

      Hortensien Torfreduzierte Substrate

      Beratung Depotdünger Hortensien Nordrhein-Westfalen Pflanzenernährung pH-Wert Substrate Topfpflanzen Torf und Torfersatz

      In der Hortensienkultur ist 30 % Torfreduktion realistisch und in vielen Praxisbetrieben bereits Standard. „Auch 50 % Torfersatz ist möglich, ohne wesentlich die Kulturführung verändern zu müssen", sagte Peter Tiede-Arlt, LWK NRW. Je geringer der Torfanteil, desto ungleichmäßiger entwickeln sich...

    •  Phalaenopsis ‘Snowball’, von links: Optimalzustand – Schwefelmangel – starker Schwefelmangel

      Phalaenopsis-Kultur Schwefel-Ernährung überprüfen

      Bayern Forschung & Entwicklung Hoch- und Fachschulen Orchideen Pflanzenernährung

      Obwohl die Produktion von Phalaenopsis heute bis ins Detail planbar geworden ist, treten manchmal Probleme in der Kulturführung auf. Lässt sich ein Einfluss von Schadorganismen ausschließen, kann die Ursache häufig mit Analysen von Substrat, Nährlösung oder Pflanzen eingegrenzt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren