Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachhaltiger Umbau: Investitionen in Technik, Gebäude und Steuerungssysteme

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) hat investiert: unter anderem in eine neue Dacheindeckung und ein Lüftungssystem für zwei der IGZ-Gewächshäuser mit einer Gesamtfläche von etwa 2300 Quadratmetern.
Mit Unterstützung des Landes Brandenburg hat das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) umfangreiche Maßnahmen zur energetischen Sanierung und zur Reduzierung des Energieverbrauchs erfolgreich umgesetzt.

lesen


Schweiz: Ausbreitung des Japankäfers

Charakteristisch für den ungefähr ein Zentimeter großen Japankäfer ist der grünliche Kopf und Halschild, die zwei brauen Flügeldecken sowie fünf weiße Haarbüschel an jeder Seite und zwei weiße Haarbüschel am Hinterteil.
Anlässlich der Ausbreitung des Japankäfers tritt in der Schweiz ein neuer Notfallplan in Kraft. Der Auftakt der Ferien ist zur Hauptflugzeit des Schädlings – als blinde Passagiere in Autos oder Zügen könnte der Schädling für weitere Regionen gefährlich werden.

lesen


Neues Merkblatt: Durchwurzelungstiefe bei der Bewässerung beachten

Wie tief reichen die Wurzeln? Das ist für die Bewässerung relevant.
Die Fachgruppe Bewässerung hat ein Merkblatt veröffentlicht, wie die Bewässerung optimal an die Durchwurzelungstiefe der jeweiligen Kultur angepasst werden kann.

lesen


Statement des VDG: Wir müssen die Fachmessen stärken!

Sebastian Rosito, Geschäftsbereichsleiter Koelnmesse, Martina Mensing-Meckelburg, Präsidentin des VDG und Claudia Maurer, die Directorin der spoga+gafa
Die spoga+gafa ist eine wichtige internationale Veranstaltung für die grüne Branche. Mit rückläufigen Aussteller- und Besucherzahlen ist der Fortbestand solcher zentralen Fachmessen jedoch gefährtet. Der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) ruft deshalb alle Marktpartner auf: Stärken wir gemeinsam die Präsenz auf den großen Messen!

lesen


Bilanz 2024 der Gartenbau-Versicherung: Weniger Schäden, mehr Wachstum

Aufsichtsratsvorsitzender Frank Werner mit den neuen oder in neuer Funktion gewählten Mitgliedervertretern. Von links: Dieter Schweizer, Mathias Scheffler, Sebastian Klein, Frank Werner, Willy Enßlin, Matthias Großkopf und der wiedergewählte Klaus Schürg.
Regionale Schadenereignisse, kaum Großschäden und ein wachsendes Auslandsgeschäft tragen zu einem stabilen Jahresergebnis bei. Gleichzeitig wurde die strategische Risikostreuung weiter gestärkt. Auf der diesjährigen Mitgliedervertreter-Versammlung der Gartenbau-Versicherung zeigen sich die Vorstände Christian Senft und Dr. Dietmar Kohlruss zufrieden mit dem Verlauf des vergangenen Geschäftsjahrs.

lesen


16. – 18. Oktober in München: BVZ-Herbsttagung in München

Die Herbsttagung des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) im Zentralverband Gartenbau wird in diesem Jahr vom 16. – 18. Oktober 2025 in München stattfinden.

lesen


Seminar in Niederbayern: Marktgärtnerei – Das Comeback der Kleinstruktur

Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern veranstaltet am 20. August 2025 gemeinsam mit der Öko-Akademie der LWG Bamberg und mehreren Öko-Modellregionen ein ganztägiges Seminar zur Marktgärtnerei in Kirchham. Eingeladen sind Erzeuger, Direktvermarkter und interessierte Gemüseanbauer.

lesen


Dresden: Mitteldeutscher Berufswettbewerb der Gärtner

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des mitteldeutschen Länderentscheides des Berufswettbewerbs im Gartenbau 2025.
Am 26. Juni 2025 fand im Zoo Dresden der mitteldeutsche Länderentscheid des Berufswettbewerbs im Gartenbau statt. Die Veranstaltung wurde vom Gartenbauverband Mitteldeutschland organisiert und bot Auszubildenden aus Sachsen und Sachsen-Anhalt die Gelegenheit, ihr fachliches Können unter Wettbewerbsbedingungen zu zeigen.

lesen


Umfrage im Gartenbau: Mitmachen: Branchenweite Umfrage

Sven Werner, Initiator der Umfrage, studiert Gartenbau in Geisenheim und kommt
aus einem Gartenbau-Betrieb.
Mit Ihrer Teilnahme machen Sie aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Branche sichtbar und können wichtige Impulse für politische und wirtschaftliche Entscheidungen liefern.

lesen


Vielseitiger. Sicherer. Effizienter.: Weiterentwicklung des Akku-Sprühgebläse AS 1200

Die Entriegelungsfunktion am Double Action-Druckknopf verhindert unerwünschtes Starten
Im professionellen Gartenbau sind Effizienz und Bedienungssicherheit entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von Geräten. Mit der überarbeiteten Version des Sprühgebläses AS 1200 stellt Birchmeier ein weiterentwickeltes System vor, das noch mehr die praktischen Bedürfnisse der Anwender erfüllt.

lesen


Landgard NOVA: Umfassende Digitalisierungs- und Effizienzoffensive

Mit dem Projekt Landgard NOVA will Landgard Strukturen und Prozesse neu ausrichten.
Mit dem Projekt Landgard NOVA will Landgard Strukturen und Prozesse neu ausrichten. Das auf der Vertreterversammlung der Landgard eG am 24. Juni 2025 in Essen vorgestellte Modernisierungsprogramm gliedert sich in die vier Kernbereiche Markt, Infrastruktur, Kultur und Zukunft.

lesen


Nordrhein-Westfalen: Junge Unternehmer treffen Politik

Staatssekretär Dr. Martin Berges (1. Reihe, Mitte) empfing das Junge Netzwerk Gartenbau NRW zum Austausch über die Zukunft der Branche.
Auf Einladung des Landesverbandes Gartenbau NRW traf das Junge Netzwerk Gartenbau in Düsseldorf auf politische Entscheidungsträger. Im Landtag tauschten sie sich mit Abgeordneten der Fraktionen der demokratischen Mitte aus.

lesen


Jetzt anmelden: Lehrgang „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“ 2025/26

Die Landgard Stiftung startet im Oktober 2025 zum neunten Mal den Zertifikatslehrgang „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 15. August 2025 bewerben.

lesen


Deutschlandwetter: Seit 2010 war jeder Juni zu warm

Abkühlungsgelegenheiten waren schon im Juni hochwillkommen – wie hier in Freudenstadt.
Der Juni 2025 war in Deutschland außergewöhnlich warm, viel zu trocken und üppig sonnig. Seit 2010 war jeder Juni hierzulande zu warm. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

lesen


Bio-Verbände schließen sich zusammen: Bio-Allianz gegründet

Von links: Bioland-Präsident Jan Plagge, Bio Austria Obfrau Barbara Riegler und Thorsten Block, Vorsitzender des Biokreis.
Bio-Verbände wollen künftig länderübergreifend kooperieren. Von der engen Zusammenarbeit erwarten sie sich schlankere Prozesse, bessere Absicherung bei Rohwaren und neue Möglichkeiten am Markt.

lesen


mehr