Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenschutz, Bürokratie und Produktionskosten: Erster parlamentarischer Abend der Sonderkulturen in Berlin

Von links: Johannes Bliestle (Vorsitzender BVEO), Silvia Breher (Parlamentarische Staatssekretärin BMLEH), Thomas Herkenrath (Präsident DKHV) und Olaf Feuerborn (Vorsitzender UNIKA).
Unter dem Motto „Querbeet – ein erfrischender Abend mit hiesigem Obst, Gemüse, Pilzen und Kartoffeln“ fand am 14. Oktober 2025 der erste Parlamentarische Abend der Sonderkulturen in Berlin mit zahlreichen Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Vertreterinnen und Vertretern von Behörden, Verbänden und Mitgliedsunternehmen statt.

lesen


ZVG-Umweltausschuss: Der Gartenbau ist in vielem schon vorbildlich

Bei den Betriebsbesuchen informierte sich der Umweltausschuss über praxisnahe Maßnahmen zur Nachhaltigkeit – hier in der Gärtnerei Viehweg.
Am 24. und 25. September 2025 tagte der Umweltausschuss des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) unter dem Vorsitz von Eva Kähler-Theuerkauf in Oberhausen und verband seine turnusmäßige Sitzung mit Betriebsbesuchen zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit.

lesen


IGA Ruhrgebiet 2027: Staudenbeiträge können bald gepflanzt werden

Eindrucksvolle Gestaltung bei der BUGA Mannheim 2023: Das Beet von „Bamberger Staudengarten Strobler“.
Die Planungen für die Staudenbeiträge sind abgeschlossen und die Pflanzungen für die IGA Ruhrgebiet 2027 können demnächst beginnen.

lesen


Rheinland-Pfalz: BdF kritisiert neues Bestattungsgesetz

Trotz aller Bemühungen des Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, der Genossenschaft der Friedhofsgärtner in Rheinland -Pfalz sowie des BdF konnte die Änderung des Bestattungsgesetzes nicht verhindert werden.

lesen


Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025: Mit 485.000 Besuchern Zielmarke weit übertroffen

Das Xentrum im Tal X von oben – die Gartenschau eingebettet in die typische Landschaft des Nordschwarzwaldes.
Die Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn 2025 vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 war die erste Gartenschau, die gemeinsam von zwei Kommunen organisiert und durchgeführt wurde. Sie war eingebettet in ein naturbelassenes Schwarzwaldtal und erstreckte sich über eine Länge von acht Kilometern.

lesen


Winterausstellungen 2025/26 im Pinneberger Baumschulland: Vielfalt auf kurzen Wegen

Ab dem 3. November 2025 öffnen im Pinneberger Baumschulland 2 Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher aus dem Garten- und Landschaftsbau, dem Fachgartencenter-Segment und Gartenbaumschulen. Die traditionelle Ausstellungsreihe bietet auch in diesem Jahr ein breites Sortiment, das die Stärke und Vielfalt der Region zeigt.

lesen


Deutsche Gartenbau-Gesellschaft: Goldener Ginkgo-Preis geht nach Leipzig

Von links: Rüdiger Dittmar (Preisträger Goldener Ginkgo), Karsten Möring (DGG-Präsident), Heiko Rosenthal (Bürgermeister der Stadt Leipzig), Jan Gerd Bruns (Baumschule Bruns), Prof. Dr. Christian Wirth (Direktor des Botanischen Gartens und Leiter der AG Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig), Bettina de la Chevallerie (DGG-Geschäftsführerin) und Dr. Moritz Patzer (Patzer Verlag).
Der „Goldene Ginkgo“, Preis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG), ist am 13. Oktober an Rüdiger Dittmar verliehen worden. Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig wird damit für sein bundesweites Engagement für eine grün-blaue Infrastruktur geehrt.

lesen


Insolvenz der Schneider B.V.: Suche nach einem Neustart in vollem Gange

Schneider B.V. bietet ein umfangreiches Programm bei Jungpflanzen und arbeitet international mit zahlreichen Partnern zusammen.
Am 13. Oktober 2025 hat das Bezirksgericht Breda die Insolvenz der Schneider B.V. mit Sitz in Woudrichem ausgesprochen. Damit endet das seit dem 3. Oktober laufende Moratorium (Zahlungsaufschub). A.J. van der Knijff von Bron Advocaten wurde zum Insolvenzverwalter ernannt.

lesen


Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Andreas Gabriel folgt auf Stefan Krusche

„Mir ist es wichtig, dass Lehre praxisnah bleibt und die Studierenden frühzeitig den Transfer von theoretischem Wissen in konkrete Anwendungen erleben“, sagt Dr. Andreas Gabriel, der zum 1. September 2025 auf die Professur „Business & Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf berufen wurde.
Dr. Andreas Gabriel wurde zum 1. September 2025 auf die Professur „Business & Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) berufen. Er folgt damit Prof. Dr. Stefan Krusche nach, der an der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie das Fachgebiet „Betriebswirtschaftslehre“ vertreten hatte und sich zum 1. Oktober 2025 in den Ruhestand verabschiedet.

lesen


Web-Seminar am 14. November 2025: Menschen mit Behinderungen einstellen

Ein Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) am 14. November 2025 beschäftigt sich mit Potenzialen von Menschen mit Behinderungen als Arbeitskräfte für die grüne Branche.

lesen


Großbeeren in Brandenburg: IGZ feiert 100 Jahre gartenbauwissenschaftliche Forschung

Aus den Moorversuchsfeldern von 1925 hat sich Großbeeren zu einem international anerkannten Forschungszentrum entwickelt.
Mit einem Festakt feierte das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) am 2. Oktober 2025 das 100-jährige Jubiläum des gartenbauwissenschaftlichen Forschungsstandorts Großbeeren. Rund 150 Teilnehmer kamen unter dem Motto „Aus Forschung wächst Zukunft – für nachhaltige und resiliente Agrar- und Lebensmittelsysteme im Gartenbau“ zusammen.

lesen


Offener Brief mehrerer Verbände: ZVG kritisiert generelle EU-Vertragspflicht

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ist Mitunterzeichner eines offenen Briefes an die Abgeordneten des EU-Parlaments zur Abstimmung über den Vorschlag der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Marktordnung (GMO).

lesen


55 Jahre Blumengroßmarkt Reutlingen: Immer im Wandel

Freuen sich über das Jubiläum ihres Blumengroßmarkts (von links): Jörg Vatter, Geschäftsführerin Andrea Speier, Adi Sinner und Sabine Riedlinger.
Als im Jahr 1970 der Blumengroßmarkt im baden-württembergischen Reutlingen eröffnet wurde, war dies ein Meilenstein für die Gärtner der Region. Heute, 55 Jahre später, präsentiert sich der Markt in dem modernen Gewächshausbau von 2001 – und bleibt damit ein zentraler Umschlagplatz für Blumen und Pflanzen.

lesen


Digitale Vertreterversammlung von Landgard: Planmäßige Veränderungen im Vorstand

Von links: Moritz Krannich (Vorstand Landgard eG), Dr. Gunther Lehleiter (Mitglied des Aufsichtsrates Landgard eG), Bert Schmitz (Aufsichtsratsvorsitzender Landgard eG), Roland Neuwald (Vorstand Landgard eG) und Dr. Carsten Nagel (CRO).
Wie bereits auf der ordentlichen Vertreterversammlung vom 24. Juni 2025 angekündigt, hat am 7. Oktober 2025 eine zusätzliche Vertreterversammlung der Landgard eG digital stattgefunden. Dort wurden unter anderem wichtige personelle Weichen für die Zukunft der Erzeugergenossenschaft gestellt. Die Vertreterversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Erzeugergenossenschaft Landgard und als solche nicht öffentlich.

lesen


hortigate: Einsatz von Vorratsdüngern in torfreduzierten Substraten

Umfangreiche Versuche zu einem Einsatz von Stickstoffvorratsdüngern in torfreduzierten und torffreien Substraten wurden für verschiedene Zierpflanzen durchgeführt.

lesen


mehr