Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berlin-Brandenburg

Gärtnerluft schnuppern im Schlossgarten

Unter dem Motto „Von Garten bis IT – Praktikum für einen Tag im Welterbe" lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 ein, am 28. April 2022 am „Zukunftstag" teilzunehmen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Am Zukunftstag können sich Schülerinnen und Schüler im Park Sanssouci für die bevorstehende Berufswahl orientieren und Tätigkeiten der Abteilung Garten kennenlernen.   
Am Zukunftstag können sich Schülerinnen und Schüler im Park Sanssouci für die bevorstehende Berufswahl orientieren und Tätigkeiten der Abteilung Garten kennenlernen.   sme
Artikel teilen:

Die Stiftung beteiligt sich erstmals am Zukunftstag des Landes Brandenburg. „An diesem Tag können die jungen Leute von Garten bis IT einiges in der Stiftung kennenlernen", heißt es in einer Mitteilung. Der Tag sei geeignet, konkrete Berufe in einer Art Mini-Praktikum kennenzulernen, sich auszuprobieren und erste Erfahrungen für die Berufswahl zu sammeln. Die Gartenabteilung der Stiftung wolle neugierige Mädchen und Jungs vorrangig im Potsdamer Park Sanssouci einsetzen.

Darüber hinaus bietet der Tag die Möglichkeit, in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern. Neben der Gartenabteilung bietet auch die IT-Abteilung Plätze an. Architekten werden etwas zum Thema Bauen im Welterbe erklären. Wer Spaß an Zahlen hat, sei in der Finanzabteilung willkommen. Informationen über digitale Bildungsangebote der Stiftung stünden außerdem auf der Tagesordnung. Allen Praktikanten werde zudem Gelegenheit gegeben, in den jeweiligen Bereichen Gespräche mit Profis zu führen. Dabei solle auch ein Perspektivwechsel möglich sein, um überkommene Rollenklischees von „typischen" Frauen- oder Männerberufen aufzubrechen.

Ein Besuch der mehr als 30 Preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam sowie im Land Brandenburg ermöglicht quasi eine Zeitreise durch 400 Jahre preußische Geschichte. Als Zeugnisse einer vollendeten Architektur- und Gartenkunst in Preußen gehören die Preußischen Schlösser und Gärten seit 1990 zu großen Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie repräsentieren die glanzvolle Epoche preußischer Königinnen und Könige. Neben den weltberühmten Hohenzollernresidenzen, dem Schloss Sanssouci in Potsdam und dem Schloss Charlottenburg in Berlin, gehören im Land Brandenburg die Schlösser Rheinsberg, Caputh, Königs Wusterhausen, Oranienburg und Paretz dazu.

Es stehen insgesamt 30 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung ist ab sofort auf der Website des Zukunftstags möglich: www.zukunftstagbrandenburg.de/20-zukunftstag. Kontaktadresse: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Michael Rohde, SPSG/Abteilung Garten/Gartendirektor, 14414 Potsdam, Telefon 0331 96 94-309, E-Mail  gartendirektion@spsg.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren