• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Editorial | Christoph Killgus

    Das Wetter verstehen

    In der Lehre gehörte ich zu denjenigen, die die Wochenberichte in – nun ja – eher größeren Abständen am Stück erledigten. Damals, lange vor Wetter-Apps und Onlinediensten, war es eine Herausforderung, dann anhand weniger Notizen die Wetterlage einige Zeit davor zu rekonstruieren.
    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Christoph Killgus | ckillgus@ulmer.de
    Christoph Killgus | ckillgus@ulmer.deprivat
    Artikel teilen:

    Nicht geändert hat sich die immens große Bedeutung von Wetter und Klima für Landwirtschaft und Gartenbau, auch wenn sich gerade der Zierpflanzenbau im geschützten Anbau ein großes Stück Unabhängigkeit erarbeitet hat. Welche immense Macht Wetter und Klima haben, für welche Hilflosigkeit sie sorgen können, mussten wir im Juli fassungslos erleben. Das gilt aber auch außerhalb von Katastrophen: Gewöhnlicher Dauerregen kann den Erfolg von Freilandkulturen massiv gefährden.

    Insofern ist Wetterkunde für alle, die im Gartenbau unterwegs sind, weiter Pflicht – keine lästige, denn Meteorologie ist ein interessantes Fachgebiet. Heute mehr denn je, wo es um den Umgang mit dem Klimawandel geht, über den zwar jede/r redet, aber längst nicht jede/r Ahnung hat.

    Gern empfehle ich Ihnen nebenstehendes Buch in neuer Auflage – Prof. Dr. Hans Häckel war beliebter Leiter der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes. Seine Vorlesungen habe ich als besonders spannend in Erinnerung.

    ckillgus@ulmer.de

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren