Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
30 Jahre AGRORISK

Partnerschaft zweier Versicherungen

Die AGRORISK-Gruppe feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Seit 1995 bündeln die Gartenbau-Versicherung VVaG und die Vereinigte Hagelversicherung VVaG in dieser strategischen Partnerschaft ihre Kompetenzen – und setzen dabei konsequent auf das Prinzip: gemeinsam stark, individuell spezialisiert.

von Gartenbau-Versicherung/Vereinigte Hagel erschienen am 04.06.2025
Vorstand und Aufsichtsrat der AGRORISK-Gruppe im Mai 2025 in Gießen. Von links: Dr. Jan Keller (Vorstand Vereinigte Hagel), Jens Stechmann (Aufsichtsratsvorsitzender Vereinigte Hagel), Christian Senft (Vorstandsvorsitzender Gartenbau-Versicherung), Dietmar Brauer (stv. Aufsichtsratsvorsitzender Vereinigte Hagel), Dr. Philipp Schönbach (Vorstandssprecher Vereinigte Hagel), Frank Werner (Aufsichtsratsvorsitzender Gartenbau-Versicherung), Lothar Dahs (stv. Aufsichtsratsvorsitzender Gartenbau-Versicherung), Dr. Dietmar Kohlruss (Vorstand Gartenbau-Versicherung), Thomas Gehrke (Vorstand Vereinigte Hagel). © Gartenbau-Versicherung VVaG
Artikel teilen:

Anfang der 1990er Jahre standen beide Versicherer vor ähnlichen Herausforderungen: Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Versicherungslösungen nahm zu, gleichzeitig wuchs der regulatorische Druck auf dem europäischen Markt. Die logische Konsequenz: enger zusammenarbeiten, Synergien nutzen – ohne die eigene Identität aufzugeben.

Die AGRORISK-Gruppe vereint seither umfassendes Know-how in der Ernteversicherung und tiefes Branchenwissen im Gartenbau. Ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit haben beide Partner dabei stets gewahrt – ebenso wie ihre klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der jeweiligen Mitglieder.

Beide Unternehmen sind ähnlich strukturiert und teilen ihr Selbstverständnis als Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. Durch den kontinuierlichen Austausch auf Vorstands- und Arbeitsebene wurden in der AGRORISK-Gruppe in den letzten Jahrzehnten viele Synergien erzielt – im Operativen etwa bei gemeinsamen Messeauftritten und der Prozessoptimierung.

Eine aktuelle Herausforderung für beide Versicherer ist der Strukturwandel in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Hinzu kommen wachsende Naturgefahren aufgrund des Klimawandels und innovative Technologien, die es mit neuen Versicherungsprodukten abzusichern gilt. „Mit der Internationalisierung unseres Geschäfts setzen wir ein Gegengewicht und konnten unsere finanzielle Stabilität weiter ausbauen“, erläutert Christian Senft, Vorstandsvorsitzender der Gartenbau-Versicherung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren