Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KTBL

Gabriele Hack ausgezeichnet

Gabriele Hack hat in Anerkennung ihrer langjährigen hervorragenden Verdienste um die Technik im Gartenbau, die Entwicklung umweltschonender und energieeffizienter Verfahren im Gartenbau, verbunden mit der Initiative zum praxisbezogenen Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft, Beratung und Gartenbaubetrieben sowie der engagierten Unterstützung der Arbeit des KTBL in seinen Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen die Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille erhalten.

von KTBL erschienen am 28.03.2025
Gabriele Hack bei der Überreichung der Tilo-Freiherr-von-Wilmowsky-Medaille anlässlich der KTBL-Tage 2025 in Celle (von links): Laudator Stefan Kirchner, die neue KTBL-Präsidentin Prof. Dr. Nicole Kemper, Gabriele Hack und der bisherige KTBL-Präsident Prof. Dr. Eberhard Hartung. © Holger Groß
Artikel teilen:

Ab 1993 war Gabriele Hack Referentin für Technik im Gartenbau an der damaligen Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn und seit 2009 bis zu ihrem Renteneintritt war sie Referentin für Technik und Zierpflanzenbau im Fachbereich Gartenbau der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Köln-Auweiler.

Die Gartenbauingenieurin erhielt die Auszeichnung anlässlich der KTBL-Tage 2025. Ihr Können und ihre Erfahrungen brachte Frau Hack seit über 20 Jahren in die KTBL-Gremienarbeit mit ein. Als Mitglied des Hauptausschusses gestaltete sie acht Jahre die fachliche Ausrichtung des KTBL mit und engagierte sich in einer Vielzahl von Gre-mien. Beispielsweise in den Arbeitsgemeinschaften „Gartenbau“ und „Energie“ sowie in der Arbeitsgruppe zu „CO2-mindernder und CO2-neutraler Energieerzeugung für die Gewächshausheizung“. Außerdem engagierte sie sich viele Jahre in dem KTBL-Arbeitskreis „Berater und Wissenschaftler für Technik im Gartenbau“.

Gabriele Hack wurde in Würzburg geboren und wuchs auf einem landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb mit Gemüseanbau in Franken auf. Sie studierte Gartenbauwis-senschaften, zunächst an der TU München in Weihenstephan und dann an der Uni-versität Hannover. Nach mehreren Berufspraktika wurde sie wissenschaftliche Mitar-beiterin am Institut für Technik in Gartenbau und Landwirtschaft an der Universität Hannover mit dem Schwerpunkt Klimaregelung und Messtechnik im Gewächshaus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren