
Warum die Friedhöfe für den Naturschutz so wichtig sind
In der neuesten Episode des Podcasts „Auf den Spuren des Lebens“ wird ein besonderer Blick auf Kölner Friedhöfe geworfen. Die meisten Menschen verbinden Friedhöfe in erster Linie mit Abschied und Erinnerung. Doch tatsächlich werden sie in ihrer anderen Rolle oft unterschätzt: Friedhöfe spielen eine zentrale Rolle für den Naturschutz in Köln.
von Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner eG erschienen am 21.07.2025Es wurde erforscht, dass 30 der insgesamt 55 kommunalen Friedhöfe in Köln einen besonders hohen ökologischen Wert aufweisen. Sie bieten vielen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum und sind wertvolle grüne Oasen inmitten der Stadt. Diese Flächen tragen wesentlich dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten und das Klima in Köln positiv zu beeinflussen.
Claus Walter, Friedhofsexperte beim NABU Köln, gibt in dieser Podcast-Episode interessante Einblicke. Er erklärt, warum gerade Friedhöfe so wichtig für die Natur sind und wie sie gezielt gepflegt werden können, um ihren ökologischen Wert zu steigern. Seine Ausführungen zeigen, dass Friedhöfe weit mehr als nur Orte der Trauer sind – sie sind lebendige Naturräume, deren Bedeutung für Köln kaum zu überschätzen ist.
Vögel, Fledermäuse, Eichhörnchen, Rotkehlchen und Vieles mehr: Die Artenvielfalt auf den Kölner Friedhöfen ist enorm, größer als in so mancher Parkanlage der Stadt. Bewusst ist dies jedoch den wenigsten, wenn sie über Melaten, den Nord-, West- oder Südfriedhof flanieren.
Dabei finden viele Tiere auf den Friedhöfen nahezu ideale Lebensbedingungen vor. „Die Friedhöfe zeichnen sich durch eine sehr hohe Strukturvielfalt aus“, erklärt Claus Walter, Friedhofsexperte beim Kölner NABU. Strukturvielfalt, das bedeutet: hohe alte Bäume, Wiesen, zahlreiche Pflanzen – und die Grabsteine nicht zu vergessen. „Aus Sicht eines Vogels sind das Felsen“, sagt Claus Walter. In der aktuellen Episode erläutert der NABU-Experte auch, welche – zum Teil seltenen – Tiere auf den Kölner Friedhöfen anzutreffen sind. Und was die Menschen tun können, um die Tiere möglichst wenig zu stören.
Zugleich betont Claus Walter, wie wichtig die Friedhöfe für die Menschen sind, gerade, wenn sie trauern oder sich aus anderen Gründen nach Ruhe inmitten der Natur sehnen. Es gehe darum, die verschiedenen berechtigten Interessen auf dem „Multifunktionsort Friedhof“ möglichst gut unter einen Hut zu bekommen.
Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen
Lutz Pakendorf, geschäftsführender Vorstand der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner, weist auf die herausragende Bedeutung der richtigen Bepflanzung hin. Dabei gehe es mehr und mehr um hitzeresistente Pflanzen, aber auch um Insektenfreundlichkeit – was wiederum zu einem guten Nahrungsangebot für die Tiere beiträgt.
Alle bisher erschienen Episoden auf einen Blick
Die neue Episode zum Naturschutz ist die sechste Folge des Podcasts „Auf den Spuren des Lebens“ der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner. Hier die bisherigen Episoden in der Übersicht:
- Episode 6: Flora, Fauna, Friedhof
- Episode 5: Quereinsteiger/innen gesucht!
- Episode 4: Das Kölner Friedhofsmobil
- Episode 3: Lektüre des Lebens
- Episode 2: Von Begonien und Bodendeckern
- Episode 1: Unterwegs auf Melaten und in Merheim
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.