Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kassel, 7. November 2024

Tagung zu Friedhöfen im Wandel

Die Friedhofskultur in unsere Gesellschaft verändert sich seit einigen Jahrzehnten sehr stark. Die Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“ spannt vor diesem Hintergrund einen breiten Bogen über die wichtigen Facetten des Themas.

von DGGL erschienen am 20.09.2024
Auf Friedhöfen können wir ein wichtiges Kulturerbe unserer Gesellschaft direkt erleben. Wir erfahren Geschichten von Menschen, Gemeinden, Städten und Ländern. © Christoph Killgus
Artikel teilen:

Auf der Tagung „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“ werden Fragen der Friedhofsplanung und des Bestattungsrechts der Zukunft genauso angesprochen wie Friedhöfe als Orte der Integration und ihre Bedeutung für Diversität und Klimawandel.

Friedhöfe sind ein großes Thema. Sie werden es auch als gestaltete Grünräume und als letzte Gärten für die Zukunft bleiben. Hierzu will die Tagung ihren Teil beitragen.

Das Programm

  • Dr. Martin Venne: Den „letzten Garten“ planen
  • RAin Farnaz Punke, RA Henning Walter: Quo Vadis Friedhofs- und Bestattungsrecht?
  • Frederike Dirks: Der Friedhof als Ort der Integration
  • Prof. Dr. Ingo Kowarik: Biodiversität und Klimabedeutung von Friedhöfen
  • Gabriele Bindert: Sterben muss bezahlbar bleiben
  • Podiumsdiskussion

Infos und Anmeldung

  • Tagung: „Friedhöfe – Aufgaben und Bedeutung im Wandel“
  • Termin: Donnerstag, 7. November 2024, 10.30 bis 17 Uhr
  • Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Kassel; Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL), Berlin
  • Tagungsort: Museum für Sepulkralkultur, Untergeschoss, Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
  • Tagungsbeitrag: 130 Euro, einschl. Verpflegung und Tagungsband „Friedhof – Der letzte Garten“ (ermäßigt für Mitglieder der AG Friedhof und Denkmal e.V. und der DGGL: 104 Euro)
  • Anmeldung und weitere Infos: https://www.sepulkralmuseum.de/ und https://www.dggl.org/; Anmeldung auch unter: info@sepulkralmuseum.de und info@dggl.org
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren