Highlights aus Heidelberg
- Veröffentlicht am

Christoph Hintze, Schulleiter der LVG, und Gerhard Hugenschmidt, Präsident des Gartenbauverbands Baden-Württemberg-Hessen, begrüßten die virtuellen Teilnehmer und hofften für das Jahr 2022 wieder auf die gewohnte Präsenzveranstaltung. Über die Ausbildung vieler Zierpflanzen-Meister an der LVG im kommenden Schuljahr freute sich Hugenschmidt besonders. Das unbeständige Wetter mit viel Regen und wenig Sonnenstunden ließ dieses Jahr die erfolgreiche Kulturführung in den Betrieben zur Herausforderung werden. Deshalb ist die Unterstützung durch neue Versuchs-Ergebnisse der LVG Heidelberg bei den Gartenbaubetrieben immer besonders willkommen.
Das Wetter machte es nicht einfach
Die im Vergleich zum Vorjahr 2020 deutlich geringere Lichtmenge im Zeitraum Ende Februar bis Ende April 2021 führte, sortenabhängig während der Produktion im Gewächshaus, zu einem späteren Blühbeginn. Zwöf Regentage mehr als im Jahr 2020 sowie eine durchschnittlich über zwei Grad Celsius geringere mittlere Außentemperatur waren zu Beginn der diesjährigen Freilandsichtung im Pflanzmonat Mai für einige Kandidaten der umfangreichen Heidelberger Sortimentsprüfungen die Faktoren für einen eher schweren Start in die Saison.
Das dann folgende sehr wechselhafte Wetter war mit Nachttemperaturen teilweise knapp über dem Gefrierpunkt und bereits Ende Juni mit Tagtemperaturen von oft über 30 °C, verbunden mit lokalen schweren Gewittern, ein Stresstest für alle Beet- und Balkonpflanzen!
Herausragende Neuheiten von mehreren Züchtern
Die neue Agyranthemum ‘Grandaisy Pink Red Rose Yellow’ (mnp Flowers) beeindruckt nicht nur durch ein wunderschönes Farbspiel mit toller Fernwirkung, sondern auch durch riesengroße Blüten. ’Lolly’ von Danziger bietet frische, leuchtende, kräftige Farben mit einem markanten Auge. Die gefüllt blühenden Sorten der Serie „Boost" von Westhoff überzeugen zum Verkaufszeitpunkt im Topf mit einem Meer aus gefüllten Blüten. Diese stehen gut über dem Laub, weisen unter Freilandbedingungen aber auch eine gewisse Regenempfindlichkeit auf.
Die Elatior-Begonien-Serie „BK Collection" von Beekenkamp umfasst 14 Farben. ‘Glory Bicolor’ bildet einen einheitlichen stabilen Bestand im Topf. ’Belove Rose’ von Koppe präsentiert sich als leicht überhängend mit gut über dem Laub stehenden XL-Blüten. Im Programm sind fünf Farben. Im Kübel entwickelt sie sich zum echten Hingucker. Mit sehr kräftigen Farben sowie einem runden, überhängenden Aufbau überzeugt ‘Groovy Rose’ (Benary). Sie zählt zur ersten sämlingsvermehrten Serie innerhalb der Begonia boliviensis -Gruppe. Die ebenfalls aus Saat vermehrte „Bossa Nova exp."-Serie von Floranova umfasst zehn Farben. Sie entwickelt im Kübel einen schön ausgeglichenen Wuchs.
Innerhalb der neuen Bidens -Serie „Brazen" (Syngenta Flowers) finden sich Sorten mit kompaktem bis mittelkräftigem Wuchs und sortenabhängig auch mit Blüten, die sehr schön gemustert sind. Mit einem kräftigen Orange wartet ‘1802 with feathers’ von Pantinova auf. Die Pflanzen erweisen sich sowohl im Topf als auch im Kübel und Beet als dicht verzweigend und wüchsig. Sie bilden eine Vielzahl gefüllter Blüten mit schönen orangefarbenen Petalen.
Calibrachoa : Dümmen Orange, Florensis und Selecta One gehen mit Sorten an den Markt, die bereits zum Verkaufszeitpunkt eine wunderschöne Fernwirkung durch beispielsweise auffallend intensive Orangetöne erzielen. Zudem kommen immer mehr Sonderfarben wie ’Pocket Pink Ice’ (kräftiges Pink mit großem weißem Auge von Kientzler) oder ‘MiniFamous Neo Flaming’ (rot-gelb geflammt) von Selecta One auf den Markt.
Besonders die sehr kompakten Sorten bieten eine hohe Flächenproduktivität, benötigen keinen Hemmstoff und sind zudem oft früh verkaufsreif. Sie neigen aber durch das sortenabhängig an die Wuchsleistung gekoppelte schwächere Wurzelwachstum bei Wettersituationen wie in diesem Frühjahr und den recht nassen Wochen Anfang des Sommers 2021 zum Triebsterben bis hin zum Ausfall.„Für mich bemerkenswerte Neueinführungen innerhalb der Topfnelkensorten sind beispielsweise ’Dinamic Peachy Pink’ von Elsner PAC, die neben der attraktiven Blüte zudem noch herrlich duften. Auch ‘2020-07’ (Plantinova) und ‘DSS Tricolore’ (Selecta One) überzeugen mit attraktiven, weithin sichtbaren Farbmustern", freut sich Koch.
Knallfarben und Sorten mit stark gefüllten Blüten fielen während der Bewertungen am Ende der Topfproduktion beim Impatiens-Neu-Guinea -Sortenspektrum besonders auf. „Die Züchtungsziele einer sehr guten und kompakten Verzweigung im Topf sowie großen, zum Verkauf über dem Laub stehenden und im Freiland witterungsbeständigen Blüten bei Regen und Hitze, stehen dabei im Vordergrund", bemerkt Koch.
Innerhalb der neuen „Wild Romance"-Serie (Dümmen Orange) punktete wegen des auffallend schönen, stark gefüllten und an Rosenblüten erinnernden FlorsImpatiens ‘Wild Romance Pink Blush‘. ‘SunPatiens Compact Rose Glow’ (Sakata, erhältlich in 17 Farben) und ‘ColorPower Orange 22’ (Selecta One, derzeit in 28 Farben) traten wegen der starken Leuchtkraft und der Blütengröße innerhalb des großen Sortiments in den Vordergrund.
Amethystfarbene Blüten ergänzen im kommenden Jahr das Mandevilla -Sortiment, das mittlerweile eine große Bedeutung hat. Die sich sehr locker aufbauende und rankende ‘Diamantina Amethyst Violet’ (D.H.M. Innovation/Lannes) bereichert die aus unterschiedlichen Wuchstypen bestehende Serie mit ihrer auf dem Markt bisher noch nicht verfügbaren und auffallenden Sonderfarbe. Besonders schöne, zweifarbige Kelchblüten entwickelte die ebenfalls neue ‘Diamantina Quartz Pink&Yellow’ aus derselben Serie.
Das Züchtungsprogramm von D.H.M.I. ist Ende Juni 2021 von Florensis und Ball Horticulture Company übernommen worden.
Mit kompaktem, rundem Wuchs, ohne Ausbildung von Ranktrieben und einem sehr schönen dunklen Rot, konnte die neue, noch mit Nummer bezeichnete ‘Red 035’ von Selecta One überzeugen. Sie ist Teil einer im Aufbau befindlichen neuen Serie des Züchterhauses aus Stuttgart.
Noch mehr Sonderfarben denn je gibt es mittlerweile im Petunien-Sortiment: Die neue „Funhouse"-Serie (Syngenta Flowers) mit fünf Farben zieht mit buntem Farbspiel aus verschiedensten Tönen die Blicke auf sich. Die Farbvariationen verändern sich sortenabhängig je nach Licht- und Temperaturverhältnissen. ‘Funhouse Potburri’ war eine der Kandidaten für die Auszeichnung mit dem Fleurostar 2021.
Neu im einfarbigen Sortiment sind sechs Sorten der „Kuyamba"-Serie von Kientzler. In der Topfkultur wüchsig, aber dennoch kompakt mit einer sehr guten Verzweigung, sind die Kennzeichen dieser Sorten. Anschließend entwickelten sie sich in Ampeln und Kübelgefäßen kräftig und sehr gleichmäßig mit unterschiedlichen Wuchsstärken. Für die zum eigenen Kunden passende Sortenauswahl lohnt sich auf jeden Fall der Blick in den interaktiven „LVG-Sortenfinder" ( www.lvg-sortenfinder.de ).
Beim Steppen-Salbei strahlt Salvia nemorosa ’Bumble Blue’ (AllPlant) mit einem gigantisch intensiven Violettblau aus den Beeten. Sie baut sich im 15-cm-Topf schön rund und gleichmäßig auf und blüht im Pflanzjahr ohne Vernalisation. Innerhalb der Art S. farinacea überzeugte ’Sallyfun Pure White’ (Danziger) mit Bestnoten durch wunderschöne schneeweiß leuchtende Blüten zum Verkaufsbeginn im Topf. Der Flor leidet nach der Auspflanzung im Frühsommer bei regnerischem Wetter etwas, zeigt jedoch eine gute Regenerationseigenschaft.
Die Verzweigung bei den neuen Scaevola -Sorten ist bei vielen der in Heidelberg im Vergleich stehenden Kandidaten dicht und gleichmäßig. Die Zeiten der Ausbildung von langen „Spinnenbeinen" scheint bei der Mehrzahl des mittlerweile umfangreichen Sortiments endgültig vorbei zu sein. Vor allem die „Surdiva"-Serie von mnp Flowers (erhältlich über viele bekannte Jungpflanzenanbieter) strahlt mit kräftigen Farben.
Lohnendes Ergänzungssortiment
Für das Ergänzungssortiment empfiehlt Koch unter anderem Delosperma und Portulaca . Die Züchtung arbeitet an trockenheitstoleranten Serien und Sorten, die die Kunden mit ihren sehr kräftigen Farben und großen Blüten, wie bei Delosperma ‘Fire Wonder 2021’ (Kientzler) oder auch bei Portulaca ‘Sundial Coral’ (Benary), verlocken. Bei bewölktem Wetter sind die Blüten sortenabhängig, speziell bei Delosperma , oft geschlossen.
Unter den ebenfalls in die Gruppe der trockenheitsverträglichen Beet- und Balkonpflanzen zählenden Jamesbrittenia -Sorten befinden sich echte Knallfarben wie ’Jammin Purple’ von Psenner und Vertreter aus der „Stardom"-Serie (Danziger), die sich weitaus wettertoleranter zeigen als frühere Züchtungen.
Die Balkon-Hängeerdbeere ‘Summer Breeze Cherry Blossom’ (ABZ Seeds) bildet nicht nur sehr attraktive rosafarbene, semigefüllte Blüten, sondern auch wohlschmeckende, aromatische Früchte, die mit einem Topftermin in Woche 16 ab Kalenderwoche 21 genussreif sind. Diese Sorte schlägt definitiv zwei Fliegen mit einer Klappe.
Das farblich fröhliche und bunte Sommertopfstaudensortiment ergänzen beispielsweise die FleuroSelect-Gold Medal-Gewinnerin Rudbeckia ’Amarillo Gold’ (Benary) und bei Leucanthemum ’Daisy Stella’ (Psenner) oder auch die zur selben Gattung zugehörige, aber generativ vermehrte ‘White Lion’ von PanAmerican Seed. Auch die farbkräftige und kompakte blaue sowie pinkfarbene Veronica mit den neuen Sorten ‘Veronique Blue’ und ‘Veronique Raspberry’ (Kienzler) bilden eine herrliche Ergänzung!
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.