Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Daimler in Brasilien

"Urban Farm" für eigenen Gemüseanbau

Mercedes-Benz do Brasil hat in seinem Werk in São Bernardo do Campo eine "Urban Farm" eröffnet: In dem Lkw- und Buswerk wird seit November 2019 Bio-Gemüse nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut und nach dem Prinzip "Farm to Table" in den Werkskantinen angeboten. Da der Gemüseanbau direkt in einem Gewächshaus neben dem Hauptrestaurant betrieben wird, sind keine weiteren Transportwege nötig.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im brasilianischen Daimler Trucks  &  Buses Werk in Bernardo do Campo wird seit November 2019 Bio-Gemüse für die eigenen Werkskantinen angebaut.
Im brasilianischen Daimler Trucks & Buses Werk in Bernardo do Campo wird seit November 2019 Bio-Gemüse für die eigenen Werkskantinen angebaut.Daimler Truck AG
Artikel teilen:

Neben der Produktion für die eigenen Werkskantinen steht auch ein Teil der angebauten Produkte zum Verkauf: Mitarbeiter können vor Ort Gemüse erwerben oder sich eine wöchentliche Gemüse­kiste für zuhause bestellen. Je nach Erntevolumen profitieren auch soziale Einrichtungen von der Gemüseproduktion im Mercedes-Benz-Werk.

Institutionen wie die „Hamburger Party for Good“ („Hamburgada do Bem“) und die Meimei Sozialhilfeeinrichtung („Instituição Assistencial Meimei – IAM“), die Hilfsleistungen für bedürftige Kinder und Jugendliche erbringen, erhalten regelmäßig Spenden.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit BeGreen entwickelt, ein brasilianisches Startup-Unternehmen, das seit 2014 in der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln tätig ist. BeGreen steuert den gesamten Anbauprozess und ist auch für die Verwaltung der Urban Farm zuständig. Aktuell werden dort unter anderem Babysalat, Rucola, Spinat, Brunnen­kresse und Chicorée sowie Petersilie, Minze, Schnittlauch, Koriander, Basilikum und Salbei angebaut. In einem weiteren Schritt sollen auch Tomaten und Auberginen angepflanzt werden.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren