Frühling in Essen
Ungewöhnlich warmes Wetter zur Messezeit Ende Januar dürfte nicht unwesentlicher Grund für mehr Besucher als im Vorjahr gewesen sein. 57200 Besucher (2015: 56500) kamen nach Essen.
- Veröffentlicht am
„Die IPM Essen hat erneut bewiesen, dass sie unangefochten die wichtigste Messe für den internationalen Gartenbau ist. Hier werden die Neuheiten vorgestellt, hier wird für die kommende Saison geordert. Die Anzahl sowie die Qualität der Besucher und die Verkaufsabschlüsse konnten in diesem Jahr nochmals gesteigert werden. Wir sind mehr als zufrieden“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen.
Internationalität ungebrochen hoch
Zwei Drittel(!) der Aussteller und 40 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Deutlich gewachsen ist die Zahl der Besucher aus Asien und hier vorwiegend aus dem Nahen Osten. Auch die Zahl der Besucher aus Frankreich und der Schweiz nahm deutlich zu.
20 Nationen waren mit einem offiziellen Gemeinschaftsstand vor Ort. Guatemala feierte seine Premiere. China, Frankreich, Großbritannien, Indien und Taiwan vergrößerten ihre Stände. Weitere Pavillons organisierten Belgien, Costa Rica, Dänemark, die Niederlande, Israel, Italien, Portugal, Polen, Spanien, Sri Lanka, Südkorea, die Türkei, Ungarn und die USA. Aus der Türkei reiste eine 100-köpfige Delegation zur IPM.
76 Pflanzenzüchtungen im Neuheitenschaufenster
Das Neuheitenschaufenster, das von der Messe Essen und dem Zentralverband Gartenbau ausgerichtet wird, zählte 76 Einreichungen von 33 Ausstellern – ein neuer Rekord. Mit Bild vorgestellt haben wir die Neuheiten bereits in DEGA GARTENBAU 1/2016. Die Gewinner und IPM-Neuheiten 2016 sind:
Kategorie Frühjahrsblüher: Primula filchnerae x Primula praenitens ‘Thirtyone‘ (Cultivaris).
Kategorie Beet- und Balkonpflanzen: Begonia ‘First Kiss‘ von Dümmen Orange.
Kategorie Kübelpflanzen: Mandevilla x sanderi Diamantina ‘Orange Coral‘ (D. H. M. Innovation).
Kategorie Blühende Zimmerpflanze: Oerstedella centrandenia ‘Panama Orchid‘ (Hassinger).
Kategorie Grüne Zimmerpflanze: Sanseveria ‘Sansiam Kichaka SUPSAM1401‘ (Suphachadiwong Orchids Thailand) .
Kategorie Schnittblumen: Vanda ‘Angelite‘ SPCDW1405 (Suphachadiwong Orchids, Thailand).
Kategorie Gehölze: Vaccinium corymbosum „BrazelBerries“ (zu Jeddeloh).
Mit einem Sonderpreis hat die Jury Hydrangea macrophylla ‘Frisbee Hot Pink‘ und ‘Caipirinha‘ (Hydrangea Breeders Association) ausgezeichnet.
Show Your Colours Award
Dieser Award wurde von BIZZ Communications und der Messe Essen organisiert. Besucher und Fachjury entschieden sich für vier Gewinner:
Skimmia japonica „Dwarf“-Serie (Van Vliet New Plants),
Buxus sempervirens ‘Jeans of Garden‘ (Notkamp Boomwekerij),
Hydrangea macrophylla ‘Hybrid‘ (Helmers Baumschulen),
Gaultheria procumbens ‘Gaultier Pearl‘ (Special Plant Zundert).
Award „International Grower of the Year“ verliehen
Erstmals verlieh der internationale Dachverband AIPH (International Association of Horticultural Producers) die „Grower of the Year Awards“ in der Messe Essen. Pflanzenzüchter aus der ganzen Welt erhielten eine Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen:
Kategorie Fertigware: Costa Farms aus den USA erhielt die goldene Rose.
In der Kategorie Jungpflanzen gewann das deutsch-niederländische Unternehmen Florensis.
Arcadia Chrysanten aus den Niederlanden entschied den Wettbewerb für sich in der Kategorie Schnittblumen.
INDEGA-IPM-Innovation Award
Den INDEGA IPM Innovation Award erhielt das Unternehmen Step Systems, Nürnberg, für das Analysegerät Combi 5000. Dessen innovativer Ansatz: Gärtner können mit einem Gerät durch Austausch der Messsonden die wichtigsten Bodenparameter wie Leitfähigkeit, Salzgehalt, pH-Wert, Temperatur und Feuchtigkeit einfach und sicher messen.
Green City: Treffpunkt der Gartenbauverbände
In der Halle 1A im Infocenter Gartenbau informierten die grünen Verbände. Die ZVG-Lehrschau widmete sich dem Thema „Gesunde Zierpflanzen – eine Herausforderung an Produktion und Handel!?“ Dargestellt wurden Maßnahmen, hochwertige Pflanzen mit minimiertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu produzieren, die kostengünstig und qualitätserhaltend transportiert werden können.
Junge Kunden im Fokus
Mit einem innovativen Standkonzept stellte sich der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) vor. Das Programm auf der Showbühne war an allen Tagen hervorragend besucht.
Ein Feuerwerk der Sträuße entzündete vor einem begeisterten Publikum Deutschlands Meisterflorist Marcel Schulz, der vom FDF für die Teilnahme am Europa-Cup der Floristen im April 2016 in Genua, Italien, nominiert ist. Zusammen mit Mehmet Yilmaz, der beim Worldcup der Floristen den 5. Platz erzielte, und Spitzenfloristin Elisabeth Schoenemann zeigte er ein top-aktuelles Straußprogramm für den bevorstehenden Valentinstag, Ostern und Muttertag.
Mit ihren naturnahen floralen Gestaltungsideen unter dem Motto „Gestecktes, Getopftes und Gepflanztes” für den Frühling inspirierte die kreative „Floristengruppe Florale Gestaltung“ aus Nordrhein-Westfalen die Fachbesucher.
Internationale Ausbilder der Floristen präsentierten in der Highlight-Show „IPM Worldwide“ Einblicke in die Philosophie ihrer Lehre. Im Ausstellungsbereich Projekte und Kooperationen lud der FDF in einen komplett neu inszenierten Showroom „just chrys“ ein. In einer großen Sortimentsvielfalt präsentierte sich hier das Multitalent Chrysantheme.
„Transformation“ war das Motto des Kreativwettbewerbs um den IPM-Messecup 2016. Mit ihrer besten Gesamtleistung entschied Sabrina Holz von „Prinz Blumen“ aus Mönchengladbach diesen attraktiven Wettbewerb.
Den besten Strauß mit höchstmöglichen 100 Punkten schuf Radko Chapov von der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover. Den Wettbewerb um die beste Deko-Topfpflanze gewann Bärbel Grzenia von „Blumen für Dich“ in Borken. Jasmin Jäger vom „Floral Design Store“, Bad Neuenahr-Ahrweiler, machte den ersten Platz in der Kategorie Gefäßbepflanzung.
Rahmenprogramm erhielt Bestnoten
Das Rahmenprogramm wurde gut angenommen. Die Stiftung „Die grüne Stadt“ veranstaltete am Mittwoch ein Informationsforum für Stadtplaner, Baumschulgärtner, Garten- und Landschaftsarchitekten sowie kommunale Entscheider. Unter dem Motto „Grüne Zukunft – Neue Sortimente braucht die Stadt“ wurde die Stadtbegrünung von morgen diskutiert und welchen Beitrag Pflanzen für ein gutes innerstädtisches Klima leisten können.
Gartenbau in Großbritannien
Welche Chancen bietet die Gartenbaubranche in Großbritannien? Darüber informierten Experten am Messedonnerstag auf dem Internationalen Gartenbauforum, das von der INDEGA, dem Verlag Eugen Ulmer und der Messe Essen organisiert wurde. Gleichzeitig bot die Veranstaltung eine gute Plattform, um neue Kontakte mit Partnern aus dem Gartenbau in Großbritannien zu knüpfen.
Fast alle wollen wiederkommen
Die meisten Besucher und praktisch alle Aussteller haben sich gleich für eine Teilnahme an der IPM Essen 2017 ausgesprochen. Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet vom 24. bis 27. Januar statt.
Erstmals gibt es vor der nächsten IPM noch ein weiteres von der Messe Essen veranstaltetes Event für den Gartenbau: Die „hortivation by IPM Essen“ findet vom 13. bis 15. Juni 2016 in Kalkar statt. Weitere Informationen zu diesem neuen Messeformat gibt es unter: http://www.hortivation.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.