Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Erste Kreuzung zwischen Petunia und Calibrachoa vorgestellt (22.06.05)

Danziger, Beit-Dagan/Israel, stellte während der Flower Trials vom 15. bis 17. Juni in den Niederlanden als erster Züchter eine Kreuzung zwischen einer Calibrachoa und einer Petunia vor.

Die „Calitunia“ gehört zur Familie Solanaceae und habe das Beste beider Eltern: Sie sei nicht pH-empfindlich, einfach in der Kultur und blühe überreich. Die Pflanzen wachsen kräftig mit üppigem Laub. Sie blühen reich. Die Blüten sind steril und halten daher gut. Sie kommen auch mit extremen Wetterbedingungen gut zurecht. Damit habe der Produzent eine neue Chance mit einer einfachen Kultur. Bislang einzige Sorte ist ‘Calitunia Purple’.
Die Vermehrung findet über Kopfstecklinge statt. Sie bewurzeln bei 18 bis 20°C in etwa drei Wochen. Nach dem Topfen sind die Pflanzen in vier bis sieben Wochen fertig im 10-cm-Topf. Im 15-cm-Topf benötigen sie mit ein oder zwei Pflanzen pro Topf sechs bis zehn Wochen oder sieben bis elf Wochen in der 25-cm-Ampel mit drei bis vier Pflanzen pro Topf. Die Pflanzen muss man nicht unbedingt stützen, falls doch, ist der richtige Zeitpunkt nach vier Wochen.
Die „Calitunia“ kann hohe Lichtintensitäten aushalten, sogar volle Sonne. Empfohlene Temperaturen sind tags 18 bis 24 °C, nachts 8 bis 13 °C. Außerdem sollen die „Calitunia“ eine größere Toleranz gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen mitbringen als Petunien. Für die Ernährung wird eine gleichmäßige Düngung empfohlen, mit 25 bis 300 ppm N, ergänzt durch Mikronährstoffe und Eisenchelate.
Eine gute Dränierung der Topferde ist wichtig. Der pH sollte zwischen 5,5 und 6,0 liegen. Als EC-Wert wird 0,8 bis 1,2 empfohlen. Damit ist die „Calitunia“ weniger pH-empfindlich als Calibrachoa.
Hemmstoffe braucht man bei guten Lichtbedingungen nicht. Bislang wurden noch keine Schädlinge beobachtet. „Calitunia“ könnten aber von Blattläusen, Weißen Fliegen oder Minierfliegen befallen werden. Mögliche, aber noch nicht beobachtete Krankheiten sind Botrytis und ‘Crown Rot’.


Petunienneuheiten
Von Moerheim, Leimuiderbrug/NL, kommen „Repens“-Surfinia. Alle Sorten dieser Serie hängen und kriechen sehr stark und haben einen Blütendurchmesser von etwa 4 cm. Im Moment sind fünf Farben verfügbar: ‘Surfinia Repens Mauve’, ‘Surfinia Repens Pink Star’, ‘Surfinia Repens Purple’, ‘Surfinia Repens Pastel Pink’ und ‘Surfinia Repens Velvet’.
Die klassische „Surfinia“-Serie wird mit ‘Surfinia Giant Blue’ mit 7 cm großen Blüten ergänzt.
Die „Surfinia-Baby“-Serie eignet sich sehr für Landschaftsbepflanzungen. Sie wurde durch ‘Surfinia Ice Cream’ ergänzt.
‘Surfinia Patio Blue’ ist nicht mehr die einzige aufrecht wachsende „Surfinia“. Neu dazu kommen ‘Surfinia Patio Red’, ‘Surfinia Amethyst’ und ‘Surfinia Victorian Yellow’ für 2005 und für 2006 ‘Surfinia Patio White Paint’ (zweifarbig blau und weiß) und ‘Surfinia Patio Misty Pink’.
Danziger hat bei den „Cascadia“-Petunia eine gelbe eingeführt unter den Namen ‘Sunray’. Die Blüte ist innen dunkelgelb, außen neigt sie zu Weiß.
Zur Petunia-Serie „Doubloon“ kommt ‘Doubloon Purple’. Damit erhöhte sich die Anzahl der Farben in dieser Serie auf sechs.
Fides, De Lier/NL, bringt drei Neuheiten in die „Fortunia“-Serie. ‘Fortunia Yellow’ bildet gelb-grüne Blüten, die in Kombination mit dem hellen Blatt etwas blass erschienen. Die beiden anderen Neuheiten sind ‘Fortunia Burgundy Picotee’ und ‘Fortunia Purple Picotee’. Beide haben eine dunkle Mitte und einen reinweißen Rand. Die Purple-Sorte blühte etwas später als die Burgundy-Sorte. Die Blüten von beiden waren ansprechend schön.
Die „Double-Wave“-Serie von Fides wird ergänzt durch ‘Double Wave Blue’.
Combifleur, ‘s Gravenzande/NL, ergänzt die genetisch kompakte Petunia multiflora „Mambo“-Serie mit ‘Mambo Sweet Pink’ und ‘Mambo Rose’ für 2006.


Neue Calibrachoa
Bei Calibrachoa führte Danziger ‘Calimor Wild Purple’ und ‘Calimor Violet’ ein. Damit gehören zur Serie jetzt vierzehn Sorten.
In der „Million-Bells-Classic“-Serie wurden sieben neue Sorten eingeführt: ‘Million Bells Orange Glow’ (intensives Orange), ‘Million Bells Royal Red’ (dunkelrote Farbe), ‘Million Bells Golden Terracotta’, ‘Million Bells Cosmos Pink’ (große rosa Blüten), ‘Million Bells Crackling Fire’ (schöne Mischung orangenefarbener und gelber Streifen), ‘Million Bells Royal Pink Terracotta’ (rosa mit gelben Streifen), ‘Million Bells Hot Pink’ (rosa mit gelbem Herz).

Ineke van Meggelen, Ede/NL

c) DEGA online 22. Juni 2005 www.dega.de