Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Berlin

Vielfältiger Einsatz des ZVG für die Branche

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat auf seiner Mitgliederversammlung Bilanz über das vergangene Jahr gezogen.„Das vergangene Jahr war von intensiver Arbeit geprägt. Wir haben die Interessen des deutschen Gartenbaus mit Nachdruck vertreten, politische Prozesse begleitet und Impulse für wichtige Zukunftsthemen gesetzt“, resümierte ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer

von ZVG erschienen am 14.09.2025
ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer zieht Bilanz des vergangenen Jahres. © ZVG/Schwarz
Artikel teilen:

Besondere Bedeutung habe die vorgezogene Bundestagswahl gehabt, in deren Vorfeld der ZVG klare Positionen formuliert habe und das „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ in die politischen Debatten einbrachte. Der ZVG habe auch in anderen Bereichen wichtige Akzente setzen können. Dazu zählten Vorschläge zur Entlastung von Bürokratie, die Entwicklung praxisnaher Werkzeuge zur Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes sowie intensive Gespräche mit Abgeordneten und Ministeriumsvertretern. Ziel sei es dabei stets gewesen, die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Gartenbaus zu sichern

Im Pflanzenschutz habe man sich mit Nachdruck für ein verbessertes Zulassungsverfahren eingesetzt, berichtete Fleischer. Der ZVG wirkte aktiv bei der AG Lückenindikation mit und bringe sich bei der Arbeitsgruppe Pflanzenschutz bei der Weiterentwicklung des „Maßnahmenpaketes Zukunft Gartenbau“ ein. Zahlreiche Zulassungslücken im Pflanzenschutz seien durch Notfallanträge geschlossen worden. Ebenso seien Projekte für eine einheitliche und bezahlbare Nachhaltigkeitszertifizierung im Gartenbau auf den Weg gebracht worden.

Ein weiterer Schwerpunkt sei auf Arbeits- und Sozialthemen gelegen. Der ZVG positionierte sich zur Mindestlohnentwicklung, setzte sich für praktikable Regelungen bei Saisonarbeitskräften ein und begleitete die Diskussion um die Arbeitszeitflexibilität.

Parallel dazu sei die Nachwuchsarbeit weiterentwickelt und intensiviert worden. Auch die Ausbildungsneuordnung sei unter Federführung des ZVG weiter vorangebracht worden. Darüber hinaus habe sich der Verband für die Förderung der Gartenbauwissenschaft engagiert, die in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten sei.

„Mit dieser Bilanz unterstreichen wir unsere Rolle als starke Stimme des Gartenbaus – nah an den Betrieben und präsent in Politik und Öffentlichkeit“, betonte Fleischer abschließend.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren