Erste Aktionswoche „Torffrei gärtnern“
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, startete am 26. April 2024 gemeinsam mit elf Partnern die erste bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern!“ in der Bezirksgärtnerei Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin. Ziel der Aktionswoche vom 3. bis 12. Mai ist es, weitere Pflanzenfreunde für das torffreie Gärtnern zu gewinnen.
von FNR erschienen am 15.05.2024
Die beteiligten Unternehmen des Gartenbaus und Umwelt- und Naturverbände boten während der Aktionswoche eigene Aktionen und Veranstaltungen rund um das torffreie Gärtnern verbrauchernah an. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen im Hobbybereich, aber auch im professionellen Gartenbau vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Hintergrund ist, dass in Moorböden in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der Rohstoff Torf den Mooren entnommen und genutzt, wird CO2 freigesetzt, das die Klimakrise weiter antreibt. Damit die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nicht weiter steigt, führt der Klimaschutzplan 2050 verschiedene Maßnahmen in Deutschland auf, darunter auch die Verringerung des Torfeinsatzes. Dazu hat das BMEL die Torfminderungsstrategie erarbeitet. Die Torfminderungsstrategie zielt darauf ab, den Einsatz von Torf im Hobbygartenbau durch Fachinformation und Informationsmaßnahmen stark zu reduzieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.