Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beraten und Verkaufen

Die Sprache des Verkäufers

Veröffentlicht am
Im Verkauf kann der Gärtner ein und denselben Sachverhalt freundlich und kundenorientiert oder aber unfreundlich und abweisend formulieren
Im Verkauf kann der Gärtner ein und denselben Sachverhalt freundlich und kundenorientiert oder aber unfreundlich und abweisend formulierenClaudia Zauner
Durch Sprache treten wir mit unseren Kunden in Beziehung. Man kann seine Sprache nicht nur zur Vermittlung von Information, sondern auch zur Schaffung positiver Gefühle und damit verkaufsfördernd einsetzen. Im Verkauf kann der Gärtner ein und denselben Sachverhalt freundlich und kundenorientiert oder aber unfreundlich und abweisend formulieren: Sachverhalt: Der Kunde hat einen außergewöhnlichen Wunsch. Negative Reaktion = „Verkaufskiller“: „Oh je, immer diese Extrawünsche. Da muss ich erst den Chef fragen, aber heute geht das wahrscheinlich nicht mehr.“ Positive Reaktion = „Türöffner“: „Könnten Sie bitte einen Moment warten. Ich will gerne prüfen, ob wir Ihren Wunsch heute noch erfüllen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate