DGG-Präsident Zwermann trifft Ilse Aigner
Die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, llse Aigner, signalisiert der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) ihre Unterstützung.
- Veröffentlicht am
Die Bundesministerin war angetan von den Themen und Aufgaben, die der Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Karl Zwermann, beim Antrittsbesuch der DGG am Mittwoch, 15. April, für seine Gesellschaft umriss.
Die Bundesministerin signalisierte in vielen Bereichen die Unterstützung des BMELV. Thema der Besprechung im Ministerium in Berlin war unter anderem die Forderung nach mehr Forschungsmitteln für den biologischen Pflanzenschutz im Freizeitgartenbau. Vorbereitend dazu veranstaltet die DGG in Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut am 7./8. Juli in Berlin-Dahlem eine Fachtagung, die im kommenden Jahr in ein "Symposium Freizeitgartenbau" münden soll.
Zur Bewahrung der genetischen Vielfalt im Zierpflanzenbau organisiert die DGG in Kooperation mit dem Deutschen Gartenbaumuseum ein Symposium am 29. August in Erfurt. Die DGG möchte auch mitwirken an der Schaffung zukunftsträchtiger Strukturen für mehr bürgerschaftliches Engagement im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". DGG
Die Bundesministerin signalisierte in vielen Bereichen die Unterstützung des BMELV. Thema der Besprechung im Ministerium in Berlin war unter anderem die Forderung nach mehr Forschungsmitteln für den biologischen Pflanzenschutz im Freizeitgartenbau. Vorbereitend dazu veranstaltet die DGG in Zusammenarbeit mit dem Julius-Kühn-Institut am 7./8. Juli in Berlin-Dahlem eine Fachtagung, die im kommenden Jahr in ein "Symposium Freizeitgartenbau" münden soll.
Zur Bewahrung der genetischen Vielfalt im Zierpflanzenbau organisiert die DGG in Kooperation mit dem Deutschen Gartenbaumuseum ein Symposium am 29. August in Erfurt. Die DGG möchte auch mitwirken an der Schaffung zukunftsträchtiger Strukturen für mehr bürgerschaftliches Engagement im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". DGG
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.