Agrarmarkt Informations GmbH gegründet
Unter dem Namen „Agrarmarkt Informations-Gesellschaft-mbH“ (AMI) wurde am 26. Februar 2009 eine Institution geschaffen, die Datenerhebungen und -auswertungen für die gesamte Agrar-, Forst- und Ernährungswirtschaft anbietet.
- Veröffentlicht am
Das Bundesverfassungsgericht hatte Anfang Februar mit seinem Urteil die Finanzierungsgrundlage für die Arbeit der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) entzogen. Die gesamte Agrarwirtschaft ist jedoch auf Daten, die beispielsweise über Marktentwicklungen und Ernteerträge Aufschluss geben, angewiesen.
Daher hat der Vorstand des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) beschlossen, sich als Minderheitengesellschafter in die neue GmbH einzubringen.
ZVG-Präsident Heinz Herker, Bochum: „Es ist für unsere Branche und ihre speziellen
Strukturen geradezu lebensnotwendig, dass Datenerhebungen und Auswertungen für den
kompletten Gartenbau verfügbar sind. Das gilt also für die Produktion genauso wie für
Dienstleistung und Handel.“ Herker entlässt im Sinne der deutschen Gärtnerinnen und Gärtner die Politik nicht aus ihrer Verantwortung: „Nach wie vor fordern wir die Unterstützung der Politik. Unsere kleinen und mittelständischen Betriebe können nicht allein gelassen werden.“ Auch in den Nachbarländern, so der Gärtner-Präsident weiter, würden ähnliche Institutionen massiv vom Staat gefördert werden. „Es darf keine Benachteiligung unserer Unternehmen geben.“
Geschäftsführer der neuen Gesellschaft ist Carl von Butler. Die Agrarmarkt Informations-GmbH wird schwerpunktmäßig in Bonn tätig sein; formaler Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Der Gesellschafterkreis der AMI GmbH setzt sich zusammen aus Fachverlagen und Verbänden der Land- und Ernährungswirtschaft.
Neben der umfassenden, objektiven und neutralen Marktberichterstattung wird die neu gegründete Gesellschaft auch Marktanalysen für einzelne Unternehmen und sonstige Auftraggeber anbieten. Die künftige Struktur von AMI wird damit wesentlich davon abhängen, welche Nachfrage an Marktdaten besteht und insbesondere, welche Erlöse hier eingehen werden.
ZVG/DEGA
Daher hat der Vorstand des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) beschlossen, sich als Minderheitengesellschafter in die neue GmbH einzubringen.
ZVG-Präsident Heinz Herker, Bochum: „Es ist für unsere Branche und ihre speziellen
Strukturen geradezu lebensnotwendig, dass Datenerhebungen und Auswertungen für den
kompletten Gartenbau verfügbar sind. Das gilt also für die Produktion genauso wie für
Dienstleistung und Handel.“ Herker entlässt im Sinne der deutschen Gärtnerinnen und Gärtner die Politik nicht aus ihrer Verantwortung: „Nach wie vor fordern wir die Unterstützung der Politik. Unsere kleinen und mittelständischen Betriebe können nicht allein gelassen werden.“ Auch in den Nachbarländern, so der Gärtner-Präsident weiter, würden ähnliche Institutionen massiv vom Staat gefördert werden. „Es darf keine Benachteiligung unserer Unternehmen geben.“
Geschäftsführer der neuen Gesellschaft ist Carl von Butler. Die Agrarmarkt Informations-GmbH wird schwerpunktmäßig in Bonn tätig sein; formaler Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Der Gesellschafterkreis der AMI GmbH setzt sich zusammen aus Fachverlagen und Verbänden der Land- und Ernährungswirtschaft.
Neben der umfassenden, objektiven und neutralen Marktberichterstattung wird die neu gegründete Gesellschaft auch Marktanalysen für einzelne Unternehmen und sonstige Auftraggeber anbieten. Die künftige Struktur von AMI wird damit wesentlich davon abhängen, welche Nachfrage an Marktdaten besteht und insbesondere, welche Erlöse hier eingehen werden.
ZVG/DEGA
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.