Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zierpflanzenbau

Markt für Jungpflanzen bleibt unruhig

Der Markt für Jungpflanzen im Zierpflanzenbereich bleibt unruhig. Das wurde auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) vom 9. bis 10. November 2023 in Bad Dürkheim deutlich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Frank Korting erläutert Versuche in der LVG Neustadt
Frank Korting erläutert Versuche in der LVG NeustadtFGJ
Artikel teilen:

Der anhaltende Krieg in der Ukraine und die Terroranschläge in Israel belasten auch die hiesige Situation. Es gibt viele Partnerschaften mit dem Gartenbauland Israel. Steigende Betriebskosten, unter anderem durch Maut, CO2-Bepreisung aber auch die Mindestlohnerhöhung, müssten eigentlich Preiserhöhungen zur Folge haben. Diese sind jedoch nur schwer umzusetzen.

„Es ist wichtig, dass wir uns unseres Wertes bewusst bleiben“, betonte FGJ-Vorsitzender Frank Silze.

Die Großkunden kaufen nur vorsichtig ein. Glücklicherweise hatten viele Jungpflanzenbetriebe ihre Produktionsmengen ebenfalls reduziert.

Zu den Themen- und Diskussionsschwerpunkten in den drei FGJ-Arbeitskreisen gehörten die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln, steigende Dokumentationspflichten, Gießwasseraufbereitung und Torfreduktion. Innovative Wege im Bereich des Pflanzenschutzes zeigte Prof. Gabriele Krczal, RLP AgroScience, auf. Sie forscht an RNA-Pflanzenschutzmitteln, die gezielt auf Schadorganismen wirken.

Die Betriebsbesichtigungen führten die Mitglieder zum Lehr und Versuchsbetrieb Neustadt des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz sowie zu den Gartenbaubetrieben Kientzler, Eich und Weilbrenner.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren