Neun Quadratkilometer Gründächer neu entstanden
Der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023“ ist erschienen. Er ist das Nachschlagewerk für Politik, Branchen-Fachleute, Bauprofis, Medien, Hochschulen und Studierende. Er gibt nicht nur einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sondern zeigt auch die drängenden Herausforderungen auf, vor denen Städte und Gemeinden angesichts der Folgen des Klimawandels stehen.
- Veröffentlicht am
Die Zukunft der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung ist lebendiger und vielfältiger denn je und bringt aktuell mit dem „Solar-Gründach“ – einer Verschmelzung von Photovoltaik und Dachbegrünung – auch Innovationen hervor, welche die Art und Weise, wie wir unsere Städte in Zukunft gestalten, verändern werden.
Ausgewählte Ergebnisse des BuGG-Marktreports Gebäudegrün 2023
- Die Fläche an Gründächern in Deutschland ist im Jahr 2022 um 8,7 Mio. m2 auf insgesamt etwa 16 Mio. m2 gestiegen
- Der Gründach-Index liegt im Durchschnitt bei 1,1 - die Gründach-Bundesliga wird durch die Stadt Stuttgart mit 4,1 angeführt
- Bei den begrünten Fassaden sind in 2022 146.000 m² neu hinzugekommen; das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Jahr 2021 von 69 %
- Die wichtigsten Trends in der Branche sind die zunehmende Nachfrage nach Solar-Gründächern, Retentionsgründächern und wandgebundenen Fassadenbegrünungen
Der BuGG-Marktreport steht kostenlos als Download zur Verfügung und kann auch als DIN A 4-Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 19 € zuzüglich Versandkosten bestellt werden. Hier geht es zum Bestellformular.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.