• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    EU-Gentechnikverordnung

    Ciopora Deutschland sieht Nachjustierungsbedarf

    Ciopora Deutschland hat seine Stellungnahme zum Kommissionsvorschlag einer Verordnung zur Regulierung von Pflanzen aus neuen genomischen Techniken (NGT) eingereicht. Die Vereinigung der Züchter vegetativ vermehrbarer Zier- und Obstpflanzen begrüßt darin grundsätzlich den Brüsseler Vorschlag, sieht aber noch einigen Nachjustierungsbedarf.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Ciopora
    Artikel teilen:

    So ist die Aufteilung der NGT-Pflanzen in zwei Kategorien nach Zahl der veränderten Nukleotide für Ciopora Deutschland willkürlich und wissenschaftlich nicht begründbar. NGT-Pflanzen der Kategorie 1 wären solche, die als vergleichbar mit konventionell gezüchteten Pflanzen gelten, sollen aber im ökologischen Anbau verboten sein. Insbesondere diese Betriebe könnten von innovativer Züchtung profitieren, besonders im Hinblick auf Widerstandskraft, ist die Züchtervereinigung überzeugt.

    Ciopora Deutschland erinnert daran, dass sich die Anwendung von NGT in anderen Teilen der Welt rasant entwickelt habe und die Entwicklung von Pflanzensorten mit verbesserten Eigenschaften ermögliche, darunter eine höhere Toleranz gegenüber Krankheiten und Schädlingen, eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und eine bessere Effizienz bei der Nährstoffaufnahme und Wassernutzung. Außerhalb der EU sind NGT-Pflanzen bereits auf dem Markt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, dürfen die deutschen Züchtungsunternehmen nicht vom internationalen Markt abgehängt werden.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren