Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbundprojekt InnoWert

Lausitz blüht auf

Mit dem Auftakttreffen am 10.11.2023 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekts „InnoWert“. Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Wildpflanzen zu innovativen und klimaresilienten Kulturpflanzen zu überführen und damit neue Nutzungsformen zu ermöglichen. Der Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten soll den Strukturwandel der Lausitz unterstützen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)IGZ/Katja Witzel
Artikel teilen:

Hierfür werden zunächst Sorten der Kleinen Bibernelle (Pimpinella saxifraga) und Gemeinen Nachtkerze (Oenothera biennis) auf wertgebende Inhaltsstoffe untersucht und geeignete Sorten selektiert. Dann sollen die Wildpflanzen bezüglich ihrer phytosanitären Wirkung, insbesondere Biofumigation charakterisiert werden. Biofumigation ist eine nachhaltige Methode der landwirtschaftlichen Praxis zur Schädlingsbekämpfung im Boden. Dabei werden geeignete Pflanzenarten als Zwischenfrucht oder zur Gründünung eingesetzt, die beim Unterarbeiten in den Boden gasförmige bioaktive Stoffe produzieren, welche den Anteil an Pflanzen-Krankheitserreger reduzieren. Außerdem soll für beide Pflanzenarten der Anbau in Indoor-Hydrokultur getestet werden.

Dr. Katja Witzel, Projektkoordinatorin am IGZ, sagt: „Sonderkulturen in Form von gebietsheimischen Heil- und Gewürzpflanzen können besonders im Hintergrund des Struktur- und Klimawandels einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung von Landwirtschaft und Unternehmen leisten.“

„InnoWert – Gemeine Nachtkerze und Kleine Bibernelle für neue Wertschöpfungsketten in der Lausitz“ ist ein Verbundprojekt unter der Leitung von Dr. Katja Witzel (IGZ). Partnerinstitutionen sind das Forschungszentrum Jülich (IBG-2), das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Das Projekt ist Teil des Wandels durch Innovation in der Region (WIR!)-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) und wird ab 2023 für zwei Jahre vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Somit verbindet „InnoWert“ die Modell-Region in der Lausitz mit dem rheinischen BioökonomieREVIER.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren