Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt?
Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn sie eine Agri-Photovoltaik-Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Und welche Kosten fallen an? Dies und noch viele weitere Fragen rund um die Agri-PV soll die zweite querFELDein-Podcastfolge zum Themenkomplex Agri-Photovoltaik (Agri-PV) des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. beantworten.
- Veröffentlicht am

Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem zusammen mit Dr. Max Trommsdorff die Frage „Was ist Agri-PV?“ geklärt wurde, spricht nun in dieser Folge des querFELDein-Podcasts Moderatorin Julia Lidauer mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller.
Hubert Bernhard ist Obstbauer in Kressbronn am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Jens Vollprecht ist Diplom Forstwirt und Rechtsanwalt in Berlin und hilft, die relevanten Gesetze zu verstehen und gibt Tipps zu deren Anwendung. Prof. Klaus Müller vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) teilt seine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft sowie Wissen und Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich.
Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen.
„Mein Ansatz ist, dass Agri-PV bei den Landwirten bleibt; dass wir das selber machen, ohne Investoren. […] Im Moment wollen sehr viele Privatleute und Firmen Direktverträge mit uns machen. Ich denke, das muss der Weg bei Agri-PV sein.“ — Hubert Bernhard, Obstbauer
„Ich bin der festen Überzeugung dass, wenn man die energiepolitischen und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen will, man alles braucht: kleine Agri-PV Anlagen, mittlere, größere und natürlich auch die Freiflächen-PV und Windkraftanlagen.“ — Prof. Klaus Müller, Diplom-Volkswirt
„Aus juristischer Sicht müssen wir, wie im Zehnkampf, mehrere Disziplinen in den Griff bekommen. Denn es gibt nicht nur das EEG, es gibt auch noch das Baugesetzbuch, das Steuerrecht, das Recht der EU Agrarbeihilfen - um nur einige Disziplinen zu nennen. Für die Qualifikation reicht aber nicht die Gesamtpunktzahl. Vielmehr muss in jeder Disziplin die Mindestpunktzahl erreicht werden. Deshalb müssen wir auch bei Optimierungsideen immer aufpassen: Der Weltrekord bei den 110-m-Hürden kann dazu führen, dass uns beim Weitsprung kein gültiger Versuch gelingt.“ — Jens Vollprecht, Diplom Forstwirt & Rechtsanwalt
Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und auf dem Blog verfügbar:
https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/
Zur kurzen Folge geht's hier.
Die lange Version können Sie sich hier anhören.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.