• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Schleswig-Holstein

    Ministerpräsident Daniel Günther startet Einheitsbuddeln 2023

    Kiel. Ministerpräsident Daniel Günther hat am 30. August in Kiel das Einheitsbuddeln 2023 gestartet. Er pflanzte zusammen mit dem Vorstand von Einheitsbuddeln, Eugen Witte und Dr. Frank Schoppa, eine Traubeneiche in der Grünanlage am Wasserturm Ravensberg in Kiel. Mit dabei auch Inga Balke, Vorsitzende von „Im Norden gewachsen“.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Von links: Petra Holtappel (Grünflächenamt Kiel), Dr. Frank Schoppa von Einheitsbuddeln, Ministerpräsident Daniel Günther, Eugen Witte von Einheitsbuddeln sowie Inga Balke, Vorsitzende von „Im Norden gewachsen“ riefen in Kiel zur Teilnahme am Einheitsbuddeln 2023 auf.
    Von links: Petra Holtappel (Grünflächenamt Kiel), Dr. Frank Schoppa von Einheitsbuddeln, Ministerpräsident Daniel Günther, Eugen Witte von Einheitsbuddeln sowie Inga Balke, Vorsitzende von „Im Norden gewachsen“ riefen in Kiel zur Teilnahme am Einheitsbuddeln 2023 auf.Einheitsbuddeln e.V.
    Artikel teilen:

    „Stell dir vor, am 3. Oktober würde jeder Mensch in Deutschland einen Baum pflanzen. 83 Millionen. Jedes Jahr. Ein neuer Wald. Von Nord nach Süd, von Ost nach West. Für das Klima. Und für dich und deine Familie. Für unsere Zukunft.“ Mit dieser Vision hat Schleswig-Holstein 2019 das Einheitsbuddeln ins Leben gerufen. Seitdem findet jährlich am Tag der Deutschen Einheit in ganz Deutschland das Einheitsbuddeln statt.

    „Dass wir es geschafft haben, aus Schleswig-Holstein heraus die Tradition des Einheitsbuddelns zu etablieren, ist wirklich eine Erfolgsgeschichte. Es ist großartig, was sich aus dieser Idee zum Tag der deutschen Einheit und dem Projekt entwickelt hat“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther, bevor er selbst zum Spaten griff. Nach Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen sei der Staffelstab des Einheitsbuddelns nun in Hamburg angekommen. „Schleswig-Holstein bleibt als Initiator beim Einheitsbuddeln dabei. Jeder gepflanzte Baum ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Daher laden wir wieder möglichst viele Menschen zum Mitmachen ein“, so Günther.

    Vereinsvorsitzender Eugen Witte schloss sich an: „Wir buddeln nun schon im fünften Jahr Bäume zum Tag der Deutschen Einheit ein – 300.000 sind es bislang. Es ist aber nicht nur die Anzahl der Bäume, auf die wir stolz sind, sondern auch die Anzahl der Baumpflanzaktionen, bei der Menschen bundesweit zusammengekommen sind, um beim Buddeln unsere Einheit zu feiern.“

    Einheitsbuddeln ist eine Mitmach-Aktion für alle Bürgerinnen und Bürger und ein Vorschlag für ein sinnstiftenden Ritual zum Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Pflanzen von Bäumen und Gehölzen können alle Menschen aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

    Dr. Frank Schoppa ergänzt: „Gemeinsam Bäume zu pflanzen macht Spaß, verbindet über alle räumlichen und ideologischen Grenzen Deutschlands hinweg und ist gut für das Klima. Es freut uns sehr, dass Ministerpräsident Daniel Günther als Initiator des Einheitsbuddelns uns weiterhin aktiv unterstützt. Dafür danken wir ihm sehr.“

    „Die Einzelhandelsgärtnereien in Schleswig-Holstein halten ein breites Sortiment an Bäumen, Sträuchern und vielen anderen Pflanzen im Norden gewachsen an und beraten auch gerne kompetent dazu!“, sagte Inga Balke, Vorsitzende des Vereins „Im Norden gewachsen“. Unter der eingetragenen Marke im Norden gewachsen bündeln 16 Gartenbaubetriebe in Schleswig-Holstein ihr Angebot an Blumen und Pflanzen: aus und für die Region. Abgehärtet in norddeutschem Klima, nachhaltig und damit schonend für die Umwelt und zudem mit dem Gütesiegel „Geprüfte Qualität“ der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Infos unter www.im-norden-gewachsen.de

    2022 wurden im Rahmen von Einheitsbuddeln bundesweit gut 100.000 Bäume und Gehölze gepflanzt, seit dem Kampagnenstart 2019 rund 300.000 Stück.

    Dieses Jahr richtet die Freie und Hansestadt Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher – zugleich amtierender Bundesratspräsident - hat die Tradition gerne übernommen und unterstützt die Initiative des Einheitsbuddelns 2023 als Schirmherr.

    Der Verein Einheitsbudeln ist gemeinnützig und Organisator der bundesweiten Initiative des jährlichen Einheitsbuddeln zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Einheitsbuddeln will die Aktion zum Tag der Deutschen Einheit als gelebte, sinnstiftende Tradition verankern. Gegründet wurde der Verein 2021 aus den Reihen der „Erfinder“ des 1. Einheitsbuddelns, die 2019 bei der Premiere in Schleswig-Holstein dabei waren.

    Der Verein Einheitsbuddeln unterhält mittlerweile ein großes Netzwerk von kompetenten und engagierten Unterstützern, das uns beim Verbreiten der Idee und der Umsetzung unserer Projekte hilft. Darunter sind unter anderem Experten in Sachen Wald, Stadtgrün, Baum oder Gehölzen. Oder Menschen, die in für den Wald oder das Stadtgrün maßgeblichen Behörden, Verbänden oder anderen Vereinen Verantwortung tragen.

    Mehr Informationen unter https://einheitsbuddeln.org

    Wer buddeln möchte, kann sein Pflanzversprechen, als private Pflanzung oder öffentliche Pflanzparty, auf der interaktiven Deutschlandkarte auf einheitsbuddeln.org eintragen. Wer nicht buddeln kann, kann spenden. Einheitsbuddeln arbeitet dazu zusammen mit Betterplace.org, Deutschland größter gemeinnütziger Spendenplattform.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren