Gemüsepflanzen bei Verbrauchern weiter hoch im Kurs
Nach leicht verspätetem Startschuss ist die Saison für Gemüsepflanzen 2023 sehr positiv verlaufen. So lautet das Fazit der Erzeugergenossenschaft Landgard und ihrer Mitgliedsbetriebe. Die Nachfrage nach Gemüsepflanzen ist wie schon in den Vorjahren hoch, insbesondere nach Pflanzen aus biologischem Anbau.
- Veröffentlicht am

„Durch das kalte und nasse Frühjahr ist die Vermarktung der Gemüsepflanzen zwar später gestartet als in den Vorjahren, dafür haben wir dann aber durchgängig sehr gute Bestellmengen und Abverkäufe verzeichnet“, berichtet Marius Huschka, Bereichsleiter Vertrieb DIY bei Landgard Blumen & Pflanzen. „Zwar waren die Vorbestellungen des Handels insgesamt geringer als im Vorjahr ausgefallen. Das Tagesgeschäft lief dann aber sehr gut und die Trends aus den Vorjahren haben sich bis zum Saisonende im Juni weiter fortgesetzt. So war z.B. die Nachfrage nach Pflanzen aus biologischem Anbau auch 2023 besonders gut.“
Dass Gemüsepflanzen bei Verbrauchern weiter hoch im Kurs stehen, kann auch der Gartenbaubetrieb Wurster Blumen & Pflanzen nur bestätigen. Auf rund 8.000 qm Hochglasfläche produziert das Familienunternehmen im süddeutschen Dettingen von Februar bis Juli etwa 2 Mio. Gemüsepflanzen im Sechserpack und 120.000 Gemüsepflanzen im 10,5er-Topf. Die Bestellliste Gemüse von Wurster Blumen & Pflanzen umfasst mehr als 130 Sorten. Rund 120.000 Kräuter in etwa 150 verschiedenen Sorten runden das Produktportfolio ab.
Tomaten und Gemüse in Zwergformen besonders beliebt
„Besonders unsere historischen Tomaten, von denen wir etwa 10.000 Stück pro Jahr kultivieren, sind bei unseren Kunden sehr gefragt“, verrät Elke Schlieper, verantwortlich für Marketing bei Wurster Blumen & Pflanzen. „Daneben waren aber auch Auberginen, Melonen und generell jede Form von Gemüse in Zwergformen in diesem Jahr die Renner.“
Wichtige Kriterien seien natürlich, dass die jeweiligen Pflanzen auf den Balkonen und in den Gärten der Verbraucher gute Erträge bringen und vor allem gut schmecken, so Elke Schlieper. „Darum bieten wir auf unserer Website www.veggie-fit.de neben Informationen zu den einzelnen Sorten auch viele leckere Rezeptideen zum Ausprobieren und Nachkochen an.“
Auch Landgard bietet Inspirationen zur Verwendung des frisch geernteten eigenen Gemüses auf der Website von „Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe“. In der Ideenküche finden sich immer wieder neue Rezeptideen für leckere Gerichte mit frischem Gemüse.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.