• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Online-Kurs TerZ

    Die Besonderheiten von torfreduzierten Substraten für die Praxis kennenlernen

    Mit dem Online-Kurs TerZ digital hat die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg im Rahmen des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Modell- und Demonstrationsvorhabens TerZ vier Jahre Projektarbeit für die gesamte Zierpflanzenbaubranche verfügbar gemacht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    TerZ
    Artikel teilen:

    Ziel des Online-Kurses ist, die Aufmerksamkeit für die Besonderheiten der Substratausgangsstoffe zu erhöhen und eine Änderung der internen Betriebsabläufe zu fördern. Auf Grund seiner physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften ist Torf das ideale Substrat im Gartenbau. Gängige Torfersatzstoffe wie Holzfaser, Rindenhumus, Kompost oder Kokosfaser erfordern immer eine Umstellung und Anpassung der Kulturführung, um ein optimales Wuchsergebnis zu erzielen.

    In drei Hauptkapiteln zu den Themen Torfersatzstoffe, Gießwasserqualität und Düngestrategie werden die Besonderheiten von torfreduzierten Substraten zusammengefasst und Anleitungen für die Praxis gegeben.

    Anhand von Erklärvideos, Infografiken und weiterführendem Hintergrundwissen zu Kulturmaßnahmen können Gärtnerinnen und Gärtner ihr Wissen zu den einzelnen Themenbereichen auffrischen und die Bedeutung von beispielsweise Gießwasser- und Substratanalysen für die torfreduzierte Produktion erlernen.

    Der Online-Kurs ist über die Projektwebsite des Projekts TerZ www.projekt-terz.de kostenlos verfügbar und richtet sich an alle Gärtnerinnen und Gärtner, die an der Umstellung auf torfreduzierte Substrate interessiert sind.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren