Das Deutsche Gartenbaumuseum erhält für ihre Dauerausstellung den renommierten Red Dot Design Award
- Veröffentlicht am
„Stories within architecture versteht Szenografie als einen integralen Bestandteil in der
Neukonzeption von Ausstellungen. Sei es beim Ausstellungsbau, Ausstellungsgrafik
oder bei den analogen bzw. digitalen Spielstationen – alles fügt sich in die
Gesamtkonzeption der Ausstellung ein und wird daher von den Besucher*innen als ein
sehr gelungenes und stimmiges Gesamtwerk wahrgenommen.“ so Ulrike Richter,
Vorstand des Deutschen Gartenbaumuseums.
Dieser ganzheitliche Designansatz hat auch die internationale Jury überzeugt. Der Red
Dot gehört zu den größten Designwettbewerben weltweit und die Auszeichnung steht
für höchste Designqualität. Nur Projekte, die mit außergewöhnlicher Gestaltung und kreativen Leistungen überzeugen, werden von der 24-köpfigen Jury ausgezeichnet.
„Wir freuen uns sehr, dass die Gestaltung der neuen Dauerausstellung im Deutschen
Gartenbaumuseum neben den Besucher*innen nun auch die Jury überzeugen konnte.“
äußerte sich Viktoria Wille von stories within architecture.
Die Dauerausstellung fällt durch ihre farbenprächtige Gestaltung auf, die den
Besucher*innen mehrere Erkundungswege sowie intuitive Spiele in den einzelnen
Themenräume anbietet. Die gleich zu Beginn auftauchenden Wegbereiter*innen des
Gartenbaus nehmen Kontakt mit den Besucher*innen auf und lotsen diese durch die
insgesamt 17 Themenräume.
Seit Mitte März haben bisher knapp 30.000 Besucher*innen das Museum besichtigt.
Die Dauerausstellung ist dieses Jahr noch bis zum 31. Oktober zu sehen. Dann geht das
Museum in die geplante Winterpause. Angemeldete Gruppen können jedoch weiterhin
im Winter das Museum besuchen. Ab dem 18. März 2023 ist das Museum auch wieder für
Einzelbesucher*innen zugänglich: mit einem neuen Programm, neuer
Sonderausstellung und mit einer neuen App.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.