Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps für inspirierende Warenpräsentationen

Mehr Umsatz im Weihnachts(stern)geschäft

Infolge der Preisexplosionen bei Betriebsmitteln, insbesondere bei fossilen Brennstoffen, stehen wärmebedürftige Kulturen wie die Poinsettie unter besonderen Druck - Preisanpassungen sind hier unumgänglich. Um die Kunden dennoch zum Kauf anzuregen, ist die stimmungsvolle und inspirierende Präsentation in diesen Jahr besonders wichtig. Die Marketingexperten von Stars for Europe (SfE) zeigen, wie Einzelhandelsgärtnereien, Gartencenter und Floristen Weihnachtssterne eindrucksvoll in Szene setzen können.  

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stars for Europe
Artikel teilen:

Die Saison für Weihnachtssterne startet bereits im frühen Herbst. Vor allem ausgefallene Farbtöne wie Lachs, Apricot, Zimt, Gelb oder Rosé sind vor allem ganz zu Beginn der Saison erhältlich, während die traditionellen roten und cremefarbenen Weihnachtssterne häufig erst später in den Handel kommen.

Wettbewerbsvorteil nutzen

Fachgeschäfte wie Gartencenter und Floristen haben zu Saisonbeginn einen Wettbewerbsvorteil, denn branchenfremde Geschäfte wie Supermärkte oder Discounter steigen erst in den Weihnachtssternverkauf ein, wenn mit größeren Absatzmengen zu rechnen ist, und das ist in der Regel ab Mitte bis Ende November der Fall. Dabei bestellen sie vor allem Standard-Weihnachtssterne. Sie haben nicht die Flexibilität, eine große Sortenvielfalt vorrätig zu halten.

Durch das Anbieten moderner Weihnachtssternsorten in außergewöhnlichen Farbtönen starten Fachhändler früher ins Weihnachtssterngeschäft und sprechen zudem gezielt auch Kunden an, die nach neuen Impulsen oder Anregungen für herbstliche Dekorationen suchen.

Eine gelungene Warenpräsentation ist das beste Mittel, um Kunden zu zeigen, was man mit dem vielseitigen Winterblüher alles machen kann. SfE hat den bekannten deutschen TV-Floristen Michael Frings nach seinen besten Tipps für eine aufmerksamkeitsstarke Weihnachtssternpräsentation gefragt:

„Meiner Meinung nach ist es das Wichtigste, die Kunden mit etwas zu begeistern, das sie noch nicht kennen. Zum Beispiel, indem man Weihnachtssterne als Schnittblumen verwendet oder sie auf ungewöhnliche Weise verwendet, wie zum Beispiel in einem Adventskranz“

Der Florist stellt eine einfache Idee vor, die in jedem Geschäft oder Schaufenster funktioniert, unabhängig vom Platz: „Schneiden Sie die Stiele eines Weihnachtssterns ab und versiegeln Sie die Schnittflächen, indem Sie diese zunächst kurz in 60 Grad heißes und anschließend in kaltes Wasser tauchen. Entfernen Sie die Hütchen einiger Christbaumkugeln, stecken Sie die abgeschnittenen Weihnachtssternstiele hinein und füllen Sie die Kugeln mit Wasser, bevor Sie sie mit dekorativem Draht oder Band an einem Christbaum oder Zweig aufhängen.“

Die ganze Produktpalette zeigen

„Wer eine Schaufenster- oder Ladenpräsentation plant, sollte dafür sorgen, dass diese in sich stimmig ist, und seinen Kunden zeigen, dass alles vorhanden ist, was sie für eine gelungene Weihnachtsdekoration brauchen, empfiehlt Frings: „Wählen Sie eine bestimmte Farbe oder ein Thema für Ihre Auslage, z. B. die Farben Beige und Creme für einen typischen Bürobereich. Und veredeln Sie Ihre Weihnachtssterne mit passenden Übertöpfen und zusätzlichen Dekorationselementen zu originellen Blickfängen, die Ihre Kunden zum Nachmachen einladen.

Viele weitere Informationen und Dekorationsideen mit Weihnachtssternen gibt es unter www.weihnachtsstern.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren