Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Gartenbautag Erfurt 2022

Suche nach Auswegen, Ehrungen für Unternehmen und Personen - und eine neue Blumenfee

Angemessene Gegenmaßnahmen für die Wirtschaft, insbesondere der Klein- und mittelständischen Unternehmen, hat Jürgen Mertz, der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), gefordert. „Mit klein-klein lässt sich die Krise nicht bewältigen. Vielmehr braucht es Entscheidungen mit Perspektive“ betonte er beim Deutschen Gartenbautag am15. September 2022 in Erfurt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ZVG-Präsident Jürgen Mertz eröffnet den Deutschen Gartenbautag am 15. September 2022 in Erfurt.
ZVG-Präsident Jürgen Mertz eröffnet den Deutschen Gartenbautag am 15. September 2022 in Erfurt.ZVG/Schubert
Artikel teilen:

Der deutsche Gartenbau erwartet daher die Rücknahme der Gas-Umlage, die befristete Aussetzung der CO2-Bepreisung sowie die Deckelung der Energiepreise auf dem Niveau von 2021, bekräftigte der ZVG-Präsident.

Im Vortragsteil der öffentlichen Mitgliederversammlung stand der Nachhaltigkeitsbegriff im Vordergrund. Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim erläuterte die EU-Taxonomieverordnung und mögliche Auswirkungen für die gärtnerischen Betriebe.

Robert Luer vom Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) stellte die Ideen für das sich in der Entwicklung befindliche Bewertungssystem zur Nachhaltigkeit im Rahmen von Betriebsvergleich Gartenbau 4.0 vor. Die jungen Betriebsleiter Corinna Henkel und Arne Dörries berichteten, wie sie erfolgreich Auszubildende gewinnen und wo sie Handlungsbedarf für die Branche sehen.

Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Dr. Manuela Rottmann verlieh den Deutschen Innovationspreis Gartenbau an Gemüsebau Steiner und an RiPlant gleichwertig in der Kategorie Kooperation/ Betriebsorganisation/Unternehmenskonzept.

Der langjährige MDR-Fernsehjournalist Jens Haentzschel wurde für sein Engagement für den Gartenbau und die Gartenkultur mit der Ernst-Schröder-Münze des ZVG in Silber geehrt. Für seine ehrenamtliche berufsständische Arbeit für den deutschen Gartenbau ehrte der ZVG Matthias Melchisedech mit der ZVG-Ehrennadel in Gold.

ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer zog bei der nicht öffentlichen Mitgliederversammlung am 16. September 2022 Bilanz über das vergangene Verbandsjahr, das vor allem in den letzten Monaten von intensiven Bemühungen zur Entlastung der Betriebe angesichts explodierender Energiekosten geprägt war.

Der amtierende Vizepräsident und Schatzmeister des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Wilhelm Böck wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso Thomas Koch als Vorsitzender des ZVG-Arbeitsausschusses für Technik und Bauwesen sowie Jürgen Mertz als Vorsitzender im Ausschuss für Sozialfragen.

Auf dem Gartenbautag wurde Regina Haindl zur Deutschen Blumenfee 2022/23 gekürt. Die gelernte Staudengärtnerin und Schülerin der Flower Art Academy wird für ein Jahr die Branchen des Gartenbaus und Floristik präsentieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren