Gute Herbstsaison für Heidepflanzen erwartet
Die Trockenheit in der Produktionszeit hat sich positiv auf die Qualität der Heidepflanzen ausgewirkt. Davon berichteten die Azerca-Vorstandsmitglieder bei ihrer Sitzung am 16. August 2022 in Bad Zwischenahn. Sie erwarten eine gute Verkaufssaison für Heidepflanzen im beginnenden Herbst, die vertrocknete Sommerpflanzen ersetzen können.
- Veröffentlicht am

Während der Coronazeit haben zudem viele Menschen den Wert von Pflanzen schätzen gelernt, so Vorstandsmitglied Manfred Rieke. Im Export werde teilweise schon nachgeordert. Ein guter Absatz würde den Betrieben bei den stark gestiegenen Preisen und dem Beschaffungsaufwand helfen. Sehr gute Qualitäten, ein umfangreiches Sortiment und innovative Konzepte besichtigten die Teilnehmer der Azerca-Sommerreise am 16. und 17. August 2022 im Ammerland.
Christian Kerski übernahm 2021 eine Baumschule in Edewecht und begann dort im Sommer zuvor schon mit der ersten Sommervermehrung im Jungpflanzenbetrieb. Mittlerweile hat er den Umfang von 2 Mio. auf 8 Mio. Stecklinge – vorwiegend Heidepflanzen - pro Jahr erweitert und schätzt die positiven Effekte seiner Investition in moderne Gewächshäuser und Steigerung in die Arbeitseffizienz.
Ebenso beeindruckend präsentierte Jan de Vries seinen Betrieb in Tange mit eigenem Sortenversuchsfeld und Innovationen bei der Versandabwicklung. So kann eine Person mit CC-Belader und automatischer Vorsortierung 100 bis 150 CC-Karren am Tag packen. Generell verwendet de Vries 20 % Torfersatz und kultiviert testweise mit 50 oder 70 % torfreduzierten Erden. Ähnliche Erfahrungen macht auch Andreas Hicke von der Baumschule Lüers in Westerstede mit Heidepflanzen.
Schwerpunkte bei Callunen-Trios und hängenden Formen zeigte Markus Hemmje im Betrieb in Westerstede. Zudem wurde hier ein Marketingkonzept speziell für die Verwendung von Heide auf dem Friedhof vorgestellt. Seinen Kunden bietet Marohn & Häger, Apen-Tange, ein sehr vielfältiges Heidesortiment in besten Qualitäten an, neben dem breiten Callunensortiment auch Daboecien, Erica vagans, Erica tetralix sowie Wildformen von Heide. Ein effektives Kommissionieren erlebten die Teilnehmer in der Baumschule Heinje, Jeddeloh.
15 Förderfirmen der Azerca stellten ihre Produkte am Abschlussabend in der Firma Günther Klarmann in Westerstede aus, die auf Bewässerungstechnik in Gärtnereien spezialisiert ist und unter anderem Sondergrößen bei Bewässerungsschläuchen herstellen lässt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.