• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Julius Kühn-Institut

    Größe der Erbinformation der wilden "Geranien" bestimmt

    Forscher/-innen des Julius Kühn-Instituts (JKI) analysieren Wildarten der Genbanksammlung, geben Einblicke in die evolutionäre Entwicklung der Gattung und prognostizieren den Erfolg von Artkreuzungen für die Entwicklung neuer Sorten. Diesmal im Fokus: Pelargonium, die Vorfahren der Geranien.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Die beliebten Beet- und Balkon-Geranien  haben ihren Ursprung bei Wild-Pelargonien aus Südafrika.
    Die beliebten Beet- und Balkon-Geranien  haben ihren Ursprung bei Wild-Pelargonien aus Südafrika.shutterstock.com/Berislav Kovacevic
    Artikel teilen:

    Die Geranie ist ein Pelargonium

    „Kaufen sie noch Geranien oder schon Pelargonien?“ Mit dieser Frage steigt Dr. Sylvia Plaschil vom Julius Kühn-Institut gerne ins Gespräch ein, wenn sie über ihr Forschungsobjekt, die Vertreter aus der Zierpflanzengattung Pelargonium, berichtet. Der Trivialname „Geranie“ hält sich hartnäckig, auch im Handel der sortenreichen und weitverbreiteten Beet- oder Balkonpflanzen. Zeit, eine Lanze zu brechen für die richtige Bezeichnung und parallel einen Blick auf ihre bewegte Züchtungsgeschichte zu werfen.

    Genomgrößen aller 60 Pelargonium-Wildarten in der Genbanksammlung des JKI bestimmt

    Die Vorfahren der "Geranien" kommen aus Südafrika. Den bis heute lebenden wilden Verwandten mit zum Teil dicken fleischigen Stängeln, winzig kleinen Blüten und haarigen Blättern kann man die Herkunft aus trockenen Gebieten noch am Wuchs ansehen. „Um daraus die formen- und farbenreichen Zierpflanzen zu züchten, wurden nur wenige der 280 Arten der Gattung genutzt“, berichtet Dr. Plaschil. Nur die Nachkommen der Vertreter der Sektionen Ciconium und Pelargonium hätten es in die Pflanztöpfe Europas geschafft. Dennoch lohnt ein Blick auf die vernachlässigten Vertreter, denn will man neue Sorten mit neuen Eigenschaften züchten, sollte immer der gesamte Genpool genutzt werden. Deshalb haben die JKI-Züchtungsforscherinnen die Genomgrößen aller 60 Pelargonium-Wildarten in der Genbanksammlung des JKI bestimmt. Bei 22 Pelargonium-Arten waren sie damit weltweit die ersten.

    Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf Züchtungserfolge zu

    Dazu wurde in Proben von Laub- oder Blütenblättern der DNA-Gehalt (2C-Wert) bestimmt. Als Methode wurde die Durchflusszytometrie genutzt. Das Messverfahren erlaubt die Analyse von Zellen, die in hoher Geschwindigkeit einzeln an einer elektrischen Spannung oder einem Lichtstrahl vorbeifließen. „Die Pelargonien-Arten variieren in ihrer Chromosomengrundzahl, Chromosomengröße und Ploidiestufe, was sich in der großen Spannweite der ermittelten DNA-Gehalte von 0,84 bis 6,69 Pikogramm widerspiegelt“, fasst Dr. Plaschil die Ergebnisse der Studie zusammen. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die evolutionäre Entwicklung von Genomgrößen in der Gattung. Zudem lassen sich Unterschiede der sogenannten Ploidiestufe innerhalb einer Art erkennen, mit deren Hilfe sich der Erfolg von Artkreuzungen vorhersagen lässt.

    Fast alle unserer Kulturpflanzen haben durch den langen Züchtungsprozess ihre Chromosomensätze vervielfacht. Ein vier- bis sechsfacher Chromosomensatz, wie etwa beim Weizen, ist keine Seltenheit. Bei Pelargonien gibt es sogar Arten mit einem achtfachen Chromosomensatz. Zum Vergleich: Jeder gesunde Mensch hat in seinen Körperzellen nur einen doppelten Chromosomensatz, jedes Chromosom kommt also zweimal vor. In den Keimzellen, also in Ei- und Samenzellen, befindet sich ein einfacher Satz, der dann durch den Befruchtungsprozess wieder zu dem „normalen“ doppelten wird. Haben Eltern einen unterschiedlichen Chromosomensatz, so lassen sie sich bei vielen Pflanzenarten wie bei den Pelargonien nicht miteinander kreuzen.

    Hintergrundinformation Original-Publikation: „The variability of nuclear DNA content of different Pelargonium species estimated by flow cytometry“, S. Plaschil, S. Abel & E. Klocke PLOS https://doi.org/10.1371/journal.pone.0267496 oder https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0267496

    Wissenschaftliche Ansprechpartnerin: Dr. Sylvia Plaschil, Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen, Tel.: 03946-47 3091, E-Mail: sylvia.plaschil@julius-kuehn.de

    Zur Genbank-Sammlung

    Das Julius Kühn-Institut erhält am Standort Quedlinburg eine Wildarten-Sammlung der Gattung Pelargonium. Sie umfasst 96 Akzessionen von 60 Arten mit dem Schwerpunkt in den Sektionen Ciconium und Pelargonium. Zudem koordiniert das JKI als einer von insgesamt sechs sammlungshaltenden Partner das Teilnetzwerk Pelargonium der Deutschen Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen. Zusammen mit den über Samen vermehrten Zierpflanzen bilden alle Teilnetzwerke die gesamtdeutsche Genbank „Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ)“. Mehr Informationen finden sich hier: https://www.bundessortenamt.de/bsa/pflanzengenetische-ressourcen/deutsche-genbank-zierpflanzen/

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren