Neuer Onlinekurs vermittelt Know How zum „Weihenstephaner Modell“
Heizkosten sind vor allem in den Herbst- und Wintermonaten die größten Kostenverursacher bei der Produktion von Zierpflanzen unter Glas, Preissteigerungen bei Heizmitteln sind unmittelbar in der Preiskalkulation spürbar. Das bedeutet im Gegenzug, dass sich Einsparungen in diesem Bereich auch sehr essentiell auf das betriebswirtschaftliche Kulturergebnis auswirken.
- Veröffentlicht am
Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat in jahrelangen Forschungsarbeiten eine Regelstrategie entwickelt, die genau hier ansetzt: das „Weihenstephaner Modell“. Untersuchungsergebnisse und Praxiserprobungen von 2019/2020 belegen, dass dadurch Einsparmöglichkeiten von 10 bis 20 % realisierbar sind – und alles ohne zusätzliche Investitionen.
Ein gerade fertiggestellter Onlinekurs schult interessierte Gartenbauunternehmen in der Anwendung des „Weihenstephaner Modells“ bei Poinsettien sowie Beet- und Balkonpflanzen. Dort wird die energieeffiziente Regelstrategie mit den entsprechenden Stellschrauben detailliert und schrittweise erläutert. „Je idealer die Produktionsbedingungen geregelt werden, umso höher ist das Einsparpotenzial“, bringt es Gartenbauingenieur Hans Haas, der maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, auf den Punkt.
In dem Online-Kurs berichten auch Gärtnerkolleg:innen von ihren Praxiserfahrungen mit dem „Weihenstephaner Modell“. So fasst es beispielsweise Michi Böhmer von der Gärtnerei Böhmer in Farchant zusammen: „Zum Bedienen ist das Modell ganz einfach, der Hemmstoffeinsatz lässt sich massiv reduzieren und wir haben eine Energieeinsparung von mindestens 10 – 15 Prozent bei besserer Pflanzenqualität erzielt, allerdings bei reduziertem Cool-Morning.“
Als Bonus erfährt man in dem Onlinekurs auch, wie der Klimacomputer programmiert werden muss und wie wichtig es dabei ist, die Klimafühler zu kalibrieren und die Heizungspumpe optimal einzustellen.
Wer den kostenlosen Onlinekurs mit Lerneinheiten und Versuchsergebnissen des Instituts für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vielleicht schon für die kommende Poinsettien-Kulturperiode nutzen möchte, kann sich hier für den Moodle-Kurs „Weihenstephaner Modell – Energieeinsparungen im Gartenbau durch intelligente Klimaregelung im Gewächshaus“ anmelden
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.