Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schnelle und direkte Unterstützung nötig

Hilfen für energieintensive Betriebe begrüßt – Ausgestaltung entscheidend

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die Entscheidungen im Energiebereich. Die Ankündigung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die EU-Krisenmittel zu verdreifachen und damit gezielt energieintensive Betriebe zu unterstützen, komme zum richtigen Zeitpunkt. Nun komme es auf die genaue Ausgestaltung an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bereits seit Monaten muss sich die Branche mit enorm gestiegenen Preisen für Energie, Düngemittel und weitere Betriebsmittel auseinandersetzen.
Bereits seit Monaten muss sich die Branche mit enorm gestiegenen Preisen für Energie, Düngemittel und weitere Betriebsmittel auseinandersetzen.Christoph Killgus
Artikel teilen:

„Bereits seit Monaten muss sich die Branche mit enorm gestiegenen Preisen für Energie, Düngemittel und weitere Betriebsmittel auseinandersetzen“, erläutert ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Diese Situation hat sich durch den Ukraine-Krieg massiv verschärft. Damit die energieintensiven Betriebe, insbesondere der Unterglas-Gartenbau, handlungsfähig bleiben, müssen die Mittel zügig und unbürokratisch an die betroffenen Betriebe gehen.

Der Bundestag hat zudem die Abschaffung der Umlage im Rahmen des Erneuerbare-Energiengesetzes (EEG) zum 1. Juli 2022 beschlossen und damit eine wichtige Kernforderung des ZVG erfüllt.

Um die gärtnerischen Unternehmen schnell und direkt zu unterstützen, spricht sich der ZVG außerdem weiterhin für die Rücknahme der Kürzung der Bundeszuschüsse zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung aus. Stattdessen wäre eine Erhöhung gegenüber dem letzten Jahr erforderlich und ein Überdenken der derzeit gültigen Kappungsgrenze sinnvoll.

Der ZVG befürwortet des Weiteren die Bundesratsinitiative unter anderem der Landesregierung Niedersachsen gegen steigende Energiepreise. Er sieht hier wichtige Ansätze, um auch die Unternehmen zu entlasten, die Energiepreise zu stabilisieren und perspektivisch zu senken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren