Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baum des Jahres 2022

Und wieder ist es die Rot-Buche...

Nach 1990 hat das Kuratorium der Stiftung "Baum des Jahres" die Rot-Buche (Fagus sylvatica) 2022 zum zweiten Mal zum Jahresbaum ernannt. Der wichtigste mitteleuropäische Waldbildner leidet extrem unter dem Klimawandel und den damit einhergehenden Dürren. Fagus sylvatica bestimmt ganze Waldgesellschaften und ist auch als Parkbaum aus der Landschaft nicht wegzudenken.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Die glatte, silbrige Borke ist das markante Zeichen der Rotbuche (Fagus sylvatica). Sie bildet auf entsprechenden Standorten auch Reinbestände (hier bei Waldenburg in Sachsen), die oft von einer, an Frühlingsgeophyten reichen Krautflora begleitet werden.
Die glatte, silbrige Borke ist das markante Zeichen der Rotbuche (Fagus sylvatica). Sie bildet auf entsprechenden Standorten auch Reinbestände (hier bei Waldenburg in Sachsen), die oft von einer, an Frühlingsgeophyten reichen Krautflora begleitet werden. Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Artikel teilen:

„Die Buche hat wichtige Botschaften in Zeiten klimatischer Veränderungen und extremer Wetterereignisse – und deshalb haben wir uns dafür entschieden, die Art ein zweites Mal zu wählen“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung. Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), übernimmt die Schirmherrschaft für den wichtigen Waldbaum. „Die letzten Jahre haben allen Wald-,Stadt-und Parkbäumen stark zugesetzt. Auch der Zustand der Altbuchen ist kritisch“, erklärt Meier bei der Ausrufung des Baum des Jahres 2022 im niedersächsischen Bremke. Die Buche befindet sich in Mitteleuropa im absoluten  Wuchsoptimum.  Sie  kann  Jahrzehnte  im  Schatten großer  Waldbäume ausharren, bevor sie in Führung geht. „Dass sogar Buchen so unter den letzten Jahren der Trockenheit und Schäden gelitten haben, schockiert mich als Förster“ sagt Meier.

Doch es gibt auch eine gute Nachricht: „Die alten Bäume sehen nicht gut aus, aber man darf daraus nicht schlussfolgern, dass die jungen es auch nicht packen“, erklärt Andreas Roloff, Professor für Forstbotanik an der TU Dresden und Mitglied im Kuratorium Baum des Jahres. Hoffnung macht, dass erste Untersuchungen an Jungwüchsen gezeigt haben, dass auch die Buche durchaus fähig ist mit Klimaveränderungen umzugehen, so der erfahrene Forstmann und Fachbuchautor.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren