Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard

Positive Geschäftsentwicklung

Am 15. Juni 2021 fand die ordentliche Vertreterversammlung der Landgard eG statt – wie im Vorjahr als virtuelle Veranstaltung. Die Vertreter konnten sich dabei per Video, Telefon oder Chat mit Redebeiträgen einbringen. Die erforderlichen Abstimmungen wurden über ein in die Videokonferenz integriertes Abstimmungstool in Echtzeit durchgeführt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Uli Heufs - Straelen
Artikel teilen:

Carsten Bönig, Vorstand von Landgard, stellte der Vertreterversammlung zunächst die Geschäftszahlen für das Jahr 2020 vor. Landgard hat im Jahr 2020 eine Umsatzsteigerung um 2,8 % auf 2,069 Mrd. EUR (Vorjahr 2,012 Mrd. EUR) erzielt. Davon entfielen 1,290 Mrd. EUR auf die Sparte Blumen & Pflanzen und 752 Mio. EUR auf die Sparte Obst & Gemüse. Die sonstigen Unternehmensbereiche trugen mit 27 Mio. EUR zum Gesamtumsatz der Landgard-Gruppe bei.

Trotz höherer Kosten für die Umsetzung von umfassenden Hygienekonzepten und die Durchführung von Restrukturierungsmaßnahmen lag das Ergebnis vor Steuern (EBT) bei 6,6 Mio. EUR. Gleichzeitig konnten die Bankverbindlichkeiten um 30 Mio. EUR auf 113 Mio. EUR verringert werden, die Nettoverschuldung sogar um 45 Mio. EUR. Die Quote des wirtschaftlichen Eigenkapitals stieg auf 19 Prozent. Positiv wirkt sich aus, dass die Anzahl der von den Mitgliedsbetrieben gehaltenen Geschäftsanteile bei einer stabilen Mitgliederentwicklung weiter gestiegen ist.

Weitere Informationen zum Geschäftsjahr 2020 sind unter geschaeftsbericht.landgard.de zu finden. Neben den Meilensteinen 2020 und Angaben zu den Geschäftsfeldern und Vertriebswegen von Landgard stehen hier bei den Downloads auch der Geschäftsbericht 2020 sowie der Konzernabschluss und -lagebericht 2020 zur Verfügung.

Die erfreuliche Geschäftsentwicklung setzt sich im laufenden Jahr fort.

Das zeigen die wichtigsten Kennzahlen für 2021, die Carsten Bönig im Anschluss präsentierte. Der Umsatz der Erzeugergenossenschaft Landgard ist im ersten Quartal 2021 um 21 Prozent auf 508,5 Mio. EUR (Vorjahr 420,3 Mio. EUR) gestiegen und liegt deutlich über den Planzahlen für das erste Quartal und der Marktentwicklung.

Das Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen konnte den unkonsolidierten Umsatz im ersten Quartal 2021 um 28,6 Prozent auf 386,9 Mio. EUR (Vorjahr 300,9 Mio. EUR) steigern. Im Geschäftsfeld Obst & Gemüse stieg der unkonsolidierte Umsatz im ersten Quartal 2021 um 9,3 Prozent auf 223,6 Mio. EUR (Vorjahr 204,6 Mio. EUR) und liegt damit ebenfalls über Plan.

Der bisherige Verlauf der Corona-Krise habe gezeigt, dass Landgard als starke Genossenschaft selbst eine so außergewöhnliche Herausforderung wie die Corona-Pandemie meistern könne. „Wir sind 2020 und bisher auch im laufenden Jahr gut durch die Corona-Krise gekommen – das ist keine Selbstverständlichkeit. Eins ist dabei ganz sicher: Ohne den engen Schulterschluss mit Mitarbeiter, Erzeugern, Kunden und den großen Branchenverbänden wäre das nicht möglich gewesen. Gerade in Krisenzeiten erleben wir an vielen Stellen und eben auch innerhalb unserer Erzeugergenossenschaft und der Grünen Branche, wie wichtig Gemeinschaft und Solidarität sind“, so Carsten Bönig, Finanzvorstand von Landgard.

Anschlussfinanzierung gibt Planungssicherheit

Landgard hat Mitte Januar und damit ein Jahr vor dem möglichen Ablauf der bisherigen Finanzierung eine langfristige Anschlussfinanzierung abgeschlossen. Die Finanzierungsverlängerung hat eine maximale Laufzeit von fünf Jahren. Damit sei Landgard auch in dieser schwierigen Zeit der Pandemie langfristig durchfinanziert. Wichtige Voraussetzungen für die Anschlussfinanzierung waren das große Vertrauen der Banken durch das organische Wachstum der vergangenen Jahre, die strategische Ausrichtung und der enge Schulterschluss mit Mitgliedsbetrieben, strategischen Kunden und externen Partnern. „Jetzt können wir uns weiter voll und ganz auf wichtige Zukunftsthemen wie die Weiterentwicklung der Sparten Blumen & Pflanzen und Obst & Gemüse, die Digitalisierung auf allen Ebenen sowie den Ausbau und die Stärkung unserer Erzeugerbasis konzentrieren“, so Carsten Bönig.

Vorstand mit einer Ausnahme entlastet

Der im Jahr 2020 amtierende Vorstand wurde mit einer Ausnahme entlastet. Die Entlastung von Labinot Elshani wurde vertagt. Im Geschäftsjahr 2020 bestand der Vorstand der Landgard eG zunächst aus Armin Rehberg (Vorsitzender, bis zum 25. März 2020) und Carsten Bönig. Mit Wirkung zum 23. März 2020 wurden Dirk Bader für die Sparte Blumen & Pflanzen und Labinot Elshani (bis zum 14. Juli 2020) für die Sparte Obst & Gemüse in den Vorstand der Landgard eG berufen. Zum 14. Juli 2020 wurde Karl Voges interimistisch als Vorstand für die Sparte Obst & Gemüse in den Vorstand der Landgard eG berufen (bis 31. März 2021). Mit Wirkung zum 1. April 2021 wurde Robert Sauer als Vorstand für die Sparte Obst & Gemüse in den Vorstand der Landgard eG berufen.

Die Vertreter der Erzeugergenossenschaft entlasteten auch den Aufsichtsrat und stellten den Jahresabschluss von Landgard für das Geschäftsjahr 2020 fest. Der Vorschlag zur Gewinnverwendung wurde von der Vertreterversammlung wie vorgestellt beschlossen.

Neuwahlen

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat von Landgard standen zwei turnusgemäße Neuwahlen auf der Tagesordnung. Willi Andree und Dirk Schwichtenberg sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Beide wurden von den Vertretern wiedergewählt. Konrad Schwarz hat sein Aufsichtsratsmandat vorzeitig niedergelegt. Da er seinen Amtsverzicht im Rahmen der Vertreterversammlung als dem höchsten Entscheidungsgremium der Genossenschaft und damit nach der Veröffentlichung der Tagesordnung für die Vertreterversammlung erklärt hat, konnte keine Neu- oder Ersatzwahl erfolgen, das Aufsichtsratsmandat ist vorerst vakant.

Damit besteht der Aufsichtsrat von Landgard aus den Arbeitnehmervertretern Sonja Brink, Hilko Dahlke, Martin Flintrop, Wolfgang Schubert (Vertreter der leitenden Angestellten), Sylvia Wegelin und Peter Zander sowie den Erzeugern Willi Andree, Manfred Rieke, Bert Schmitz, Dirk Schwichtenberg und Andrea Velmans.

Bert Schmitz wurde in der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates einstimmig erneut zum Aufsichtsratsvorsitzenden von Landgard gewählt. Auch die bisherigen stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Hilko Dahlke und Willi Andree wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

 

Retail und Vertrieb International

 

Landgard hat den Vertrieb in der Sparte Blumen & Pflanzen im Hinblick auf Internationalisierung, Schlagkraft und Effizienz gezielt ausgebaut. Dazu wurden im Jahr 2020 die zuvor getrennten Bereiche LEH, Discount und neue Geschäftsfelder zum neuen Bereich Retail zusammengeführt. Ein strategisches Schwerpunktthema des neuen Retail-Bereiches ist der Ausbau des internationalen Vertriebes auf auf europäischen Auslandsmärkten. Skandinavien und Osteuropa markieren dabei den Auftakt.

Digitale Herbst-Ordertage 2021

Die Landgard Herbst-Ordertage werden vom 20. bis 27. August 2021 wieder als digitale Veranstaltung im Webshop mylandgard.com durchgeführt. Im Mittelpunkt der digitalen Herbst-Ordertage steht der Webshop mylandgard.com. Hier wird das umfangreiche Produktsortiment aus den Bereichen Baumschule, Topfpflanzen, Toskana, Saisonware, Convenience und Floristenbedarf zusammen mit Bildern und Produktinformationen zur Online-Order angeboten.

Neueröffnung des Cash & Carry-Marktes in Linz

Zum Ausbau der Aktivitäten in Österreich wird im Herbst in Linz im Bundesland Oberösterreich ein Cash & Carry-Markt mit einer Gesamtfläche von über 6.300 Quadratmetern eröffnet. Wichtige konzeptionelle Weiterentwicklung in Linz ist der Betrieb des Marktes als Kombistandort. Damit verbunden ist die Zusammenführung der Bereiche Pflanzenmarkt, Bloomways, Deko- und Floristenbedarf sowie Gartenbaubedarf ohne räumliche Trennung unter einem Dach. Dadurch werden die Kunden in Linz automatisch alle Bereiche und Sortimente frequentieren. Schwerpunkt bildet ein riesiges Sortiment an Zimmer- und Freilandpflanzen sowie Baumschulware. Bloomways ist genauso Bestandteil des Kombimarkt-Ansatzes wie die Landgard-Floristik mit Shop-in-Shop-Modulen.

Ausbau des strategischen Erzeugermanagements in der Sparte Obst & Gemüse

Im Ausbau des strategischen Erzeugermanagements sieht Landgard große Potenziale für die Zukunft. Schwerpunkte sollen dabei die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und die noch genauere Ausrichtung etwa der Erzeugerorganisation Obst & Gemüse auf die Anforderungen des Marktes sein. Im Ergebnis möchte Landgard die Erzeugerbindung und die Anziehungskraft für neue Betriebe stärken.

Die Mitgliedschaft bei Landgard sei mit vielen Vorteilen verbunden. Neben der Vermarktung über alle Absatzkanäle wie Frischmarkt und Industriegeschäft, der bundesweiten Frachtlogistik und planbaren Zahlungseingängen unabhängig von den deutlich längeren Zahlungszielen der Kunden seien dabei auch Themen wie die Abstimmung wichtiger rechtlicher Vorgaben durch Landgard, die Bereitstellung von IT-Lösungen sowie die Unterstützung bei Zertifizierungen, Verpackungsanforderungen und GMO-Förderungen zu nennen, so Robert Sauer, Vorstand von Landgard.

Mit neuer Frischeplattform wird die Logistik als Standbein ausgebaut

Landgard hat im Mai 2021 am Unternehmenssitz in Straelen-Herongen eine neue Frischeplattform für den Kunden Aldi Süd in Betrieb genommen. In diesem Piloten wickelt Landgard exklusiv den operativen Einkauf sowie die gebündelte Anlieferung von Obst & Gemüse für bis zu drei Regionalgesellschaften ab. Damit baut Landgard die Logistik als drittes wichtiges Standbein neben der Vermarktung von Blumen und Pflanzen sowie Obst und Gemüse weiter aus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren