Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Positionspapier zur Bundestagswahl

ZVG fordert EU-weite Vorgaben und Standards

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat seine Forderungen zur Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Darin werden das Spannungsfeld aufgezeigt, in dem die gärtnerischen Betriebe agieren und wichtige politische Eckpunkte für die Branche markiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Der deutsche Gartenbau trägt mit seinen Produkten und Dienstleistungen maßgeblich dazu bei, das Leben der Menschen gesund und wertvoll zu halten“, betont ZVG-Präsident Jürgen Mertz. „Wir erwarten von der Politik, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sich der Gartenbau mit seinen Produkten und Dienstleistungen im Sinne eines freien Unternehmertums weiterentwickeln kann.“

Mit seinen überwiegend kleinen und mittelständischen Familienbetrieben sei die Branche wichtiger Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor im städtischen und ländlichen Raum. Angesichts von Klimaveränderungen und einer intensiven gesellschaftlichen Diskussion stehen die Betriebe allerdings vor großen Herausforderungen. Entscheidend für die nachhaltige Entwicklung der gärtnerischen Betriebe ist es, dass Anforderungen an Ökologie, Soziales und Ökonomie in Einklang stehen.

Der ZVG fordert daher unter anderem EU-einheitliche Vorgaben und gemeinschaftliche Produktionsstandards sowie eine europäische Harmonisierung der Pflanzenschutzzulassung. Die gärtnerischen Betriebe brauchen Unterstützung bei der Umstellung auf alternative Energieträger und müssen vor Produktionsverlagerungen (Carbon-Leakage-Effekt) geschützt werden.

Die Förderpolitik des Bundes soll stärker auf eine qualitativ und quantitativ dauerhafte grüne Infrastruktur ausgerichtet sein. Gartenbauliche Forschungskapazitäten müssen in Deutschland erhalten werden.

Der ZVG spricht sich außerdem für staatlich unterstützte Versicherungslösungen aus, die die einzelbetriebliche Risikovorsorge stärken. Zudem benötigen die Unternehmen dringend einen Bürokratieabbau.

„Für die überwiegend klein- und mittelständisch unternehmergeführten Familienbetriebe im Gartenbau stellt der wechselnde Regelungsrahmen eine erhebliche Behinderung dar“, so Mertz. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf.

Link zu den  „Positionen zur Bundestagswahl“

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren