Studierende aus Veitshöchheim zeigen Wege zur Nachhaltigkeit
Die Studierenden der Veitshöchheimer Technikerschule haben sich zum Ziel gesetzt, junge wie alte Gartenfans in das "Projekt Selbstversorgung" mit einzubinden. Das Kultivieren von Pflanzen wollen sie als eine Aktivität für die ganze Familie vermitteln. Ihre Initiative mit dem Titel „Think Green – gemeinsam in die Zukunft wachsen“ zeigen die Studierenden den BesucherInnen der Landesgartenschau Ingolstadt vom 21. bis 25. April 2021 auf digitalem Weg.
- Veröffentlicht am

Keine Gartenthemen ziehen aktuell so viele Menschen in den gärtnerischen Einzelhandel, wie Selbstversorgung, Selbermachen und Nachhaltigkeit. In der letzten Saison war zum Beispiel Beerenobst sehr gesucht und Gemüsejungpflanzen waren komplett vom Markt gefegt. Angesichts der anhaltenden Pandemie rechnet die grüne Branche auch im neuen Gartenjahr mit einer hohen Kundenbegeisterung für alles rund ums Selbermachen und das Leben im eigenen Garten.
Einfach. Selber. Machen
Vom koreanischen Kimchi-Rezept, das für Prickeln auf der Zunge sorgt, bis zum Abfall, der im „Bokashi“-Eimer ruck zuck zu selbst erzeugtem Dünger wird, hat das "Think Green"-Team an der Staatlichen Technikerschule Veitshöchheim jetzt zahlreiche Ideen erarbeitet. Menschen mit Freude am Garten sollen Wege zum leichten DIY, zur kreativen Selbstversorgung und zur gelebten Nachhaltigkeit so einfach wie möglich gemacht werden.
Die jungen TechnikerInnen gehen auch auf die Herausforderung des Klimawandels ein. So zeigen sie, wie mithilfe schlauer DIY-Hacks Wasser für die Verwendung im Garten gesammelt, gelagert und sparsam verwendet wird. Die angehenden Führungskräfte des Jahrgangs 2020/21 machen vor, wie der eigene Garten als ökologische und nachhaltige Oase gestaltet wird, wie das Gärtnern mit Kindern gelingt und wie für Menschen ohne Beet und Balkon DIY, Selbstversorgung und Nachhaltigkeit im eigenen Wohnzimmer stattfinden können.
Ihre Sustainability-Initiative zeigen die Studierenden den BesucherInnen der Landesgartenschau Ingolstadt vom 21. bis 25. April unter dem Titel „Think Green – gemeinsam in die Zukunft wachsen“. Weil sie ihr Programm pandemiebedingt nicht persönlich präsentieren dürfen, wechseln sie auf ein digitales Format. In der Ausstellung vor Ort sind an den gezeigten Einzelthemen Tags angebracht. Über diese digitalen Schlüssellöcher gelangen die BesucherInnen mithilfe ihres Smartphones direkt zu den digitalen Erlebnis-, Erklär- und Edutainment-Inhalten auf der Internetseite thinkgreen21.de.
Ergänzend dazu, haben die SchulabsolventInnen 2021 zahlreiche Filmclips in Social Media-Kanälen eingestellt:
- Instagram: think.green.21
- Youtube: Gartenbautechniker Veitshöchheim
- Facebook: think green 2021
- Website: www.thinkgreen2021.de
Hier posten sie regelmäßig Fakten rund um den Garten sowie Einblicke in ihren Ausbildungsalltag an der Staatlichen Meister- und Technikerschule in Veitshöchheim.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.