Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thünen-Institut

Umfrage zur Torfminderung lädt zur Beteiligung ein

Der Abbau und die Nutzung von Torf wird hauptsächlich aus klimapolitischen Gründen infrage gestellt. Die Bundesregierung wünscht sich eine deutliche Reduktion des Torfeinsatzes im Produktionsgartenbau. Aber wie viel Torf wird überhaupt aktuell im Gartenbau eingesetzt? Wie kann die Reduktion in der Praxis umgesetzt werden, und wie wirkt sich das auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion aus? Entstehen Wettbewerbsnachteile gegenüber dem europäischen Ausland? Wie unterscheiden sich die Minderungspotenziale in den Sparten, und ist es fair, die gleichen Reduktionsziele für alle Gartenbausparten zu fordern?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Alle diese Fragen müssen sinnvollerweise vor der Einführung von Maßnahmen geklärt werden. Das Thünen-Institut wurde beauftragt, die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstützen.

Bitte helfen Sie als Praktiker uns dabei, diese Fragen zu beantworten, damit eine funktionierende Politik für die Praxis entsteht und der deutsche Gartenbau in seiner unglaublichen Vielfältigkeit erhalten bleibt.

Aktuell führe ich eine Befragung durch, die darauf zielt, die Substrat- und die Torfmengen, die derzeit im Gartenbau eingesetzt werden, zu ermitteln. Dieses Wissen soll das Fundament für weitere darauf aufbauende Untersuchungen bilden, beispielsweise zur Abschätzung ökonomischer Folgen einer Verringerung des Torfeinsatzes im Gartenbau und der damit verbundenen Risiken. Um dieses Fundament zu bauen, brauche ich Ihre Unterstützung und würde mich über Ihre Mitwirkung sehr freuen! Bitte nehmen Sie an meiner Befragung teil. Sie benötigen dafür nicht länger als 20 Minuten.

Der folgende Link führt Sie zur Umfrage: thuenen.limequery.com/246744?lang=de. Weitere Informationen zum Verbundprojekt finden Sie unter https://www.mitode.de oder unter www.thuenen.de. Vielen lieben Dank für Ihr Mitwirken bei meiner Umfrage!

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren