Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ehrung

Dr. Georg F. Backhaus erhält Otto-Appel-Denkmünze 2020

Das Kuratorium zur Verleihung der Otto-Appel-Denkmünze zeichnet im Jahr 2020 Dr. Georg F. Backhaus, den ehemaligen langjährigen Präsidenten des Julius Kühn-Instituts (JKI) und davor der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), für seine herausragenden organisatorischen und wissenschaftlichen Verdienste auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes aus.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Robert Zech
Artikel teilen:

In der Regel wird die Otto-Appel-Denkmünze während der Eröffnungszeremonie der alle zwei Jahre stattfindenden Deutschen Pflanzenschutztagung übergeben. Diese Tagung hat Dr. Backhaus jahrelang federführend organisiert und in seiner Funktion als Schirmherr des Kuratoriums zur Verleihung der Denkmünze diese an bedeutende Persönlichkeiten des Pflanzenschutzes verliehen.

Im Ausnahmejahr 2020, in dem ihm nun selbst die Ehrung für sein Wirken zuteil wird, ist alles anders. Die diesjährige Tagung in Göttingen wurde auf 2021 verschoben. Die Auszeichnung wurde dem Preisträger am 19. Mai 20 anlässlich des Geburtstages des Namenspatrons Otto Appel schriftlich mitgeteilt. Dr. Backhaus soll nun am 21. September 2021 auf der 62. Deutschen Pflanzenschutztagung an der Universität Göttingen die Denkmünze überreicht bekommen.

In der Begründung des Kuratoriums heißt es: „Dr. Backhaus hat sich in der Zeit seines vielfältigen und erfolgreichen Wirkens um den Pflanzenschutz äußerst verdient gemacht.“ Durch seinen Werdegang vom praktischen Gärtner über das Studium der Gartenbauwissenschaften mit Promotion im Fachgebiet Phytopathologie und nachfolgenden Tätigkeiten im Pflanzenschutzdienst, als Institutsleiter an der BBA, später dann als deren Präsident und zuletzt als Präsident des Julius Kühn-Instituts habe Dr. Backhaus alle Sparten des Pflanzenschutzes gut gekannt und konnte somit auf deren Bedürfnisse fundiert eingehen. „Er war dabei stets um einen fairen Interessensausgleich zwischen den teilweise gegensätzlichen Positionen bemüht."

Mit Wirkung vom 1. Januar 2008 wurde das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, mit Hauptsitz in Quedlinburg, gegründet. Dr. Backhaus, der zuvor die BBA in Braunschweig als Präsident geleitet hatte, wurde zum Präsidenten des JKI bestellt und hat diese Aufgabe bis zum Eintritt in den Ruhestand am 31. Dezember 2018 wahrgenommen. Seine Expertise war sowohl in nationalen als auch in internationalen Fachkreisen gefragt.

www.julius-kuehn.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren