Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gesetz zur Ausbildungsförderung

Verstetigung der Assistierten Ausbildung

Der Bundestag hat die Verstetigung der Assistierten Ausbildung als Ausbildungsförderinstrument beschlossen und damit eine langjährige Forderung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) erfüllt. Die Verstetigung ist Teil des Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung („Arbeit-von-morgen-Gesetz"), das gestern in zweiter und dritter Lesung den Bundestag passierte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Gerade für Ausbildungsbetriebe, die jungen Menschen mit Startschwierigkeiten eine Chance geben möchten, hat sich die Assistierte Ausbildung als ein gutes Instrument der Ausbildungsförderung bewährt. Denn auch die Betriebe erhalten eine Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Ausbildung sowie der Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses“, so der Vorsitzende des ZVG-Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung Jakob Hokema.

Mit der Assistierten Ausbildung werden Auszubildende vor und während der Ausbildung – individuell nach ihren jeweiligen Bedürfnissen – unterstützt. Dazu gehören Sprachunterricht, Wissensvermittlung in Allgemeinbildung oder Fachtheorie, aber auch Hilfen bei Problemen im sozialen Umfeld.

Seit 2015 hatte sich der ZVG für eine ganzheitliche Ausbildungsförderung eingesetzt, das heißt bundesweit von der Vorbereitung über die Unterstützung während der Ausbildung bis zum Abschluss einer erfolgreichen Ausbildung. Dies wurde insbesondere in 2015 und 2016 im Zuge der „Flüchtlingskrise“ in zahlreichen Gesprächen mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium und Vorstandsmitgliedern der Bundesagentur für Arbeit diskutiert.

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren