• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Hochschule Geisenheim

    Digitaler Studieninfotag am 22. April 2020

    Mit einem Klick erhalten Studieninteressierte beim digitalen Studieninfotag der Hochschule Geisenheim am 22. April 2020 Einblick in das Studium an der staatlichen Hochschule im Rheingau. Dozierende und Studierende stehen in Online-Seminaren und Chats Rede und Antwort. Den Campus kann man mit 360°-Rundumblick entdecken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

    Auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen möchte die Hochschule Geisenheim Abiturientinnen und Abiturienten, Auszubildenden und allen Interessierten die Studien- und Berufswahl erleichtern. Sie bietet ihren Informationstag am 22. April 2020 zwischen 13:00 und 17:30 Uhr deshalb komplett in digitaler Form an.

    Dieses neue Format ersetzt die ursprünglich vor Ort geplante Veranstaltung.In Online-Seminaren erfahren die Interessierten von den Studiengangleiterinnen und -leitern aus erster Hand mehr über die Bachelor-Studiengänge Gartenbau, Getränketechnologie, Internationale Weinwirtschaft, Landschaftsarchitektur, Lebensmittellogistik und -management, Lebensmittelsicherheit sowie Weinbau und Oenologie.

    Sie können im direkten Austausch ihre Fragen zu Modulen, Schwerpunkten und Berufsaussichten stellen. Für alle Fragen rund um das obligatorische Vorpraktikum, dessen Anerkennung oder die Auswahl eines Praktikumsbetriebes stehen daneben Experten vier Stunden in Live-Chats bereit. Das Studierendenbüro berät zum Thema Einschreibung, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) verrät, was neben Lehre auf dem Campus Geisenheim noch geboten wird.

    Digitale Technologien haben an der Hochschule Geisenheim bereits vor Längerem Einzug in Lehre und Studium gehalten. Die Hochschule beteiligt sich unter anderem am Anfang 2019 gestarteten landesweiten Verbundprojekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Ziel des Projekts ist es, bis Ende dieses Jahres flächendeckend die didaktischen und technischen Voraussetzungen für den dauerhaften Einsatz neuer Technologien in der Lehre zu schaffen. Das aktuelle Sommersemester ist aufgrund der besonderen Situation an der Hochschule Geisenheim Ende März mit zahlreichen digitalen Angeboten wie Online-Seminaren und Podcasts gestartet.

    Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Vizepräsident Lehre der Hochschule Geisenheim, hatte die Digitalisierung unlängst als einen der wichtigsten Treiber innovativer Lehre bezeichnet; die Erprobung und Entwicklung neuer Lehrformen stehe ganz oben auf seiner Agenda. Mit dem digitalen Studieninfotag gibt die Hochschule Geisenheim  auch schon Interessierten einen Einblick, was das für ihren künftigen Studienalltag heißen kann.

    Weitere Informationen 

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren