Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schottergärten

Und wie sehen unsere Betriebsflächen aus?

Verbraucher finden viele Gründe, sich einen vermeintlich pflegeleichten Beton- oder Schottergarten anzulegen. „Was können wir dagegen tun? Unsere Branche lebt davon, ,Grün’ zu verkaufen", fragte Finn Schachtschneider, Schachtschneider Stauden & Marketing, Neerstedt, auf der Suche nach Gegenargumenten.
Veröffentlicht am
Finn Schachtschneider: „Wir können die Alternativlösungen zu einem Schottergarten vorleben."
Finn Schachtschneider: „Wir können die Alternativlösungen zu einem Schottergarten vorleben."FISCHER-KLUEVER
Betonierte Innenstädte weisen eine um 3 °C höhere Temperatur als das Umland auf, so ein schlagendes Argument nach den beiden letztjährigen heißen Sommern. Des Weiteren sprechen ökologische Gründe gegen einen Schottergarten. Bepflanzte Flächen leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt von Vögeln, Insekten und Kleinstlebewesen, Pflanzen binden Staub und Schadstoffe aus der Luft und unversiegelte Flächen können Wasser aufnehmen. „Wäre ich ein Feuerwehrmann, würde ich keinen Keller leer pumpen, der von betonierten Flächen umgeben ist", so Schachtschneider. Da es leider nicht immer gelingt, Verbraucher mit diesen Argumenten zu überzeugen, sollten Gärtner einfache, pflegeleichte Lösungen beispielsweise mit attraktiven Staudenkompositionen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate