Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard

Erfolgreicher Abschluss der Regionalversammlungen Blumen und Pflanzen

Zum Abschluss der diesjährigen Regionalversammlungen der Sparte Blumen & Pflanzen fand die Veranstaltung für die Erzeuger aus den Niederlanden und Belgien in der Landgard-Zentrale in Herongen statt. Zuvor fanden die Regionalversammlungen für die deutschen Regionen Nord, Ost, Süd und West sowie die Region Dänemark statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Landgard eG
Artikel teilen:

Ein gerade für die niederländischen und belgischen Erzeuger sehr wichtiger Tagesordnungspunkt war das Thema Zertifizierungen und Qualitätsmanagement – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die neuen Pflichtzertifizierungen der RFH. „Landgard verfolgt hier einen praktikableren Ansatz. Unser Ausgangspunkt ist, die kontinuierlich steigenden gesetzlichen Anforderungen an die Produktionsbestimmungen mit den aktuellen Zertifizierungsstandards bei Landgard für unsere jeweiligen Kundengruppen zu erfüllen – nicht mehr und nicht weniger.Auf dieser Basis begleitet unser Qualitätsmanagement die Mitgliedsbetriebe partnerschaftlich dabei, die von Landgard empfohlenen Standards in den Betrieben dauerhaft umzusetzen und die gesetzlichen Anforderungen jederzeit zu erfüllen. Der Status quo der Zertifizierungen in den Betrieben und die damit verbundenen Vermarktungsoptionen für die Produkte der Betriebe im Handel zeigt, dass die Erzeugergenossenschaft Landgard als Ganzes bei diesem Thema sehr gut aufgestellt ist und das Zusammenspiel zwischen Qualitätsmanagement und den Betrieben sehr gut funktioniert. Diese Vorgehensweise ist im Übrigen mit unseren großen Handelskunden abgestimmt. Es gilt, unnötigen Verwaltungsaufwand und Kosten zu vermeiden“, so Dirk Bader, Generalbevollmächtigter Blumen & Pflanzen bei Landgard.

Ein Beispiel dafür, wie Landgard eine im deutschen Markt etablierte Marke für niederländische Mitgliedsbetriebe geöffnet hat, ist das Herkunftslabel „Niederländische Gärtnerware“. Nach der erfolgreichen Einführung und dem Ausbau des Labels „Deutsche Gärtnerware“ für die deutsche Produktion hat Landgard mit „Niederländische Gärtnerware“ ein vergleichbares Herkunftslabel für die niederländischen Mitgliedsbetriebe ins Leben gerufen. Mit dem Herkunftslabel setzt sich Landgard konsequent für Produkte europäischer Erzeugerbetriebe und die Produktion in Europa mit eindeutiger Herkunftsbezeichnung ein. Die Verbraucher wollen wissen, wo die Ware herkommt, wo sie gewachsen ist und wer sie produziert hat.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren