Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudensichtung

Heimisch oder nicht – was nützt den Insekten?

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wollen zum Thema insektenfreundliche Pflanzen im Gespräch bleiben und gegebenenfalls Versuchsansätze koordinieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In den Weihenstephaner Gärten summt und brummt es - heimisch oder nicht? Hauptsache nahrhaft!
In den Weihenstephaner Gärten summt und brummt es - heimisch oder nicht? Hauptsache nahrhaft! BdS/Banse
Artikel teilen:

„Vermeintlich heimische Pflanzen, die wir aus Kindertagen kennen, sind der offiziellen Definition nach oft gar nicht heimisch“, erklärte Till Hofmann, Staudengärtnermeister aus Rödelsee, bei der Journalistenreise des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) am 25. Juli 2019 in Weihenstephan.

Er vollzog im Schnelldurchgang die evolutionäre Wanderung von Pflanzen seit der letzten Eiszeit nach sowie auch die Pflanzeneinführungen durch Menschen aus verschiedenen Beweggründen. Pflanzen seien immer gewandert und haben freie oder gestörte Biotope umgehend besetzt. „Pflanzenbewegungen sind Symptome einer anderen Nutzung der Landschaft – und aktuell sind diese extrem dynamisch“, stellte der Pflanzenexperte fest.

Staudengärtner brauchen ein breites Sortiment, um auf Veränderungen reagieren zu können. Pflanzen müssen robust sein, um Standortprobleme lösen zu können, Menschen und Tieren als Nahrung zu dienen oder Funktionen im Naturkreislauf oder bei ingenieurbiologischen Maßnahmen erfüllen zu können. In Bezug auf die aktuelle Bienendiskussion ergaben Untersuchungen der Ludwig-Maximilian-Universität in München zudem, dass zwei Faktoren die Bienenpopulation extrem stark gefährden: die Spezialisierung auf einen Lebensraum sowie eine Flugzeit im Spätsommer. Im Spätsommer stehen aber nur noch wenige heimische Arten als Bienenweide zur Verfügung. Zudem sind heimische Pflanzen dem Stadtklima oft nicht gewachsen.

Der Leiter Naturschutzpolitik und -koordinierung des BUND, Magnus Wessel, sprach sich für eine vorrangige Verwendung heimischer Pflanzen aus. Staudengärtner sehen es hingegen als notwendig an, für die anstehenden Herausforderungen weiter auch mit heimischen Pflanzen aus anderen Regionen zu experimentieren, wobei sie verantwortungsvoll mit Neueinführungen im eigenen Betrieb umgehen und diese ca. zehn bis 15 Jahre auf ihre Ansprüche und Ausbreitungen testen. Gefährliche invasive Arten haben Gartenbaubetriebe schon vor einer offiziellen Listung aus dem Sortiment genommen.

Einig waren sich alle, dass kurzfristige Aussaaten auch nur einen kurzfristigen Effekt haben und Insekten weiter zu fassen sind als Bienen und Schmetterlinge. Um eine Population in einem Lebensraum zu festigen, sind nach Erfahrung von Wessel fünf bis sechs Jahre notwendig.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren