Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudensichtung

Nachhaltiger Nutzen von Stauden

Den langfristigen Nutzen von Stauden hat der Vorsitzende des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) bei der Journalistenreise zur Staudensichtung am 25. Juli 2019 in Weihenstephan deutlich gemacht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Kultivierung von Stauden in Staudengärtnereien ist ressourcenschonend. Das verdeutlichte der Vorsitzende des Bundes deutscher Staudengärtner, Michael Moll, anhand verschiedener Beispiele.
Die Kultivierung von Stauden in Staudengärtnereien ist ressourcenschonend. Das verdeutlichte der Vorsitzende des Bundes deutscher Staudengärtner, Michael Moll, anhand verschiedener Beispiele.BdS/Banse
Artikel teilen:

„Was wir Staudengärtnern unseren Kunden liefern, steigt mit der Zeit im Wert“, betonte Michael Moll. Stauden würden nicht „verbraucht“, sondern schmücken und funktionieren als Bestandteil von geplanten Anlagen jahrzehntelang. Moll demonstrierte den Journalisten anhand der Topfgröße, wie sinnvoll und umweltfreundlich Stauden aus Staudengärtnereien kultiviert werden: Bei einem kleinen Staudentopf mit einem halben Liter Substrat werde wenig Material verbraucht sowie wenig Transportaufwand und Kultivierungsenergie benötigt. Herbizide und chemische Hemmstoffe würden so gut wie nicht eingesetzt. Zum einen werde unerwünschter Aufwuchs mit Mulchmaterialien verhindert oder mechanisch entfernt. Zum anderen sei der staudentypische, hohe Wuchs in Gärten ausdrücklich erwünscht.

Moll verwies außerdem auf eine interne Umfrage unter den Staudengärtnern, wonach im Freiland zu 45 Prozent organische Dünger bevorzugt werde. Meistens würden Staudengärtner Depotdünger einsetzen. Ab 2020 will über die Hälfte der Betriebe zudem den Torfeinsatz auf unter 50 Prozent senken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren